Bezahlbar und barrierefrei
Mietwohnungen auf dem früheren Parkplatz an der Neukirchstraße

Thomas Pohland, Projektleiter der ANES Bauausführungen Berlin GmbH, WBM-Geschäftsführerin Christina Geib, Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel, WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig und Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje beim Spatenstich auf dem Baugrundstück an der Neukirchstraße. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Thomas Pohland, Projektleiter der ANES Bauausführungen Berlin GmbH, WBM-Geschäftsführerin Christina Geib, Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel, WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig und Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje beim Spatenstich auf dem Baugrundstück an der Neukirchstraße.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Neukirchstraße 1-4 errichtet die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte bis zum November 2024 neue Wohnungen. Für dieses Bauvorhaben erfolgte kürzlich mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel und Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (beide SPD) der erste Spatenstich.

Die 57 Mietwohnungen entstehen auf einem ehemaligen Parkplatz unweit der Prenzlauer Promenade, kurz vor der Auffahrt zur Autobahn A114. Direkt zur vielbefahrenen Straße hin entsteht ein fünfgeschossiger Neubau mit 42 Wohnungen. Dieser wirkt zugleich als Abschirmung für drei freistehende Punkthäuser entlang der Neukirchstraße. In den Punkthäusern entstehen 15 Wohnungen, berichtet Christina Geib, die Geschäftsführerin der WBM.

Gerade Pankow braucht mehr Wohnraum

Aufgrund einer Senatsförderung können 36 Wohnungen im sogenannten preisreduzierten Segment, also als Sozialwohnungen, angeboten werden. Außerdem wird mindestens die Hälfte der Wohnungen barrierefrei gebaut. Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel wollte mit seiner Teilnahme am Spatenstich für diese Bauvorhaben ein Statement setzen, „um das Engagement der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Berlin zu würdigen“, wie er betont. „Unsere landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bauen, und zwar allen Widrigkeiten zum Trotz. Und sie bauen in allen Teilen der Stadt. Genau das braucht Berlin: bezahlbaren Wohnraum, der an den Bedürfnissen der Menschen orientiert ist, der klimagerecht und qualitätsvoll geplant und umgesetzt wird“, sagt Geisel. „Pankow ist der am stärksten wachsende Bezirk Berlins. Gerade hier brauchen wir bezahlbaren Wohnraum. Dafür sorgt die WBM.“

Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje ergänzt: „In Zeiten knappen Wohnraums ist der Neubau von bezahlbaren neuen Wohnungen daher gerade für unseren Bezirk besonders wichtig. Da auch das Thema Barrierefreiheit angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung zunehmend an Relevanz gewinnt, freue ich mich sehr, dass die WBM mit ihrem Neubau in der Neukirchstraße diese beiden Bedarfe in so umfangreichem Maße berücksichtigt.“

Auch in der Nachbarschaft wird gebaut

In Heinersdorf entstehen in den nächsten Jahren zahlreiche Wohnungen: Zwischen Idunastraße 11 und Neukirchstraße 63, errichtet die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gesobau ein neues Wohnquartier, so Tietje weiter. Und gleich daneben, an der Romain-Rolland-Straße/Ecke Idunastraße, entsteht ein Seniorenwohn- und Pflegequartier, dessen Bauherr die Seniorenwohnen Heinersdorf GmbH ist. Damit auch die nötige Infrastruktur entsteht, baut die Gesobau eine Kita, und auch die Heinersdorfer Grundschule werde erweitert, so Tietje.

Keine Garage, ÖPNV muss reichen

WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig berichtet, dass das Bauvorhaben an der Neukirchstraße unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit errichtet wird. So entstehen zum Beispiel Grünflächen, und das Quartier wird komplett ohne Garagen geplant. Begründet wird das mit der "recht verkehrsgünstigen Lage" unweit vom S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf und der Wendeschleife der Straßenbahnlinie M2, die unter anderem nur 20 Minuten bis zum Alexanderplatz benötigt.

Das Neubauvorhaben in der Neukirchstraße ist übrigens zusammen mit einem Partnerprojekt an der Grabbeallee in Niederschönhausen geplant worden. Dort erreichtet die WBM 26 Mietwohnungen. Beide Projekte sind hinsichtlich Gestaltung, Bauweise und Materialien weitestgehend einheitlich. So konnten Synergieeffekte bei der Planung und Realisierung genutzt werden, um die Fertigstellung der Bauvorhaben zu beschleunigen. Errichtet werden beide Neubauten von der ANES Bauausführungen Berlin GmbH.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 222× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 919× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.985× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.