Heinersdorf. Zum Löschen eines Großbrandes mussten am 24. Juni um 4.17 Uhr mehrere Feuerwehrfahrzeuge zum Heinersdorfer Wasserturm ausrücken. Das hölzerne Treppenhaus des 46 Meter hohen Turmes an der Tino-Schwierzina-Straße brannte auf einer Höhe von etwa 20 Metern.
Für die Feuerwehrleute war es wegen der Flammen und der Rauchentwicklung nicht möglich, im Innern des Turmes zum Brandherd vorzudringen. Deshalb teilten sie den Turm in zwei Einsatzabschnitte auf. Über zwei Drehleitern löschten sie die Flammen durch Gebäudeöffnungen von außen. Dabei arbeiteten sie sich von Geschoss zu Geschoss vor. Im Verlauf der Löscharbeiten stürzte das hölzerne Treppenhaus vollständig ein. Der Brandschutt wurde dann von den Feuerwehrleuten komplett abgelöscht. Außerdem wurde über die Gebäudeöffnungen jede Etage kontrolliert, ob wirklich alle Flammen gelöscht sind.
Der ehemalige Wasserspeicher, der sich über dem hölzernen Treppenhaus befindet und mit einer Stahlbetondecke abgetrennt ist, war von dem Brand nicht betroffen. Er befindet sich in circa 23 Metern Höhe. Feuerwehrleute stiegen über eine Drehleiter dort ein und konnten über die im Innern vorhandene Stahltreppe den oberen Bereich des Wasserturmes kontrollieren.
Für alle Fälle war auch ein Team der Höhenrettung vor Ort, um eventuell Personen zu retten, die sich im Wasserturm befinden. Die Suche nach Personen verlief glücklicherweise ergebnislos. Um 9.17 Uhr konnten die Feuerwehrleute vermelden, dass der Brand gelöscht ist. Insgesamt 40 Einsatzkräfte waren vor Ort. Die Ermittlungen zu den Brandursachen laufen noch.
Für die Zeit der Löscharbeiten war die Straße gesperrt, so dass es rund um die Tino-Schwierzina-Straße zu Staus im Berufsverkehr kam. Außerdem wurde der Betrieb der Straßenbahnlinie M 2 in Heinersdorf eingestellt. Die BVG richtete einen Ersatzverkehr mit Großraumtaxis ein.
Errichtet wurde der unter Denkmalschutz stehende Wasserturm 1910. Er sollte ein Rathausturm werden. Deshalb besaß er auch viele Jahre lang eine Turmuhr. Nebenbei sollte er die Funktion eines Wasserturms bekommen. Das Vorhaben, in Heinersdorf ein Rathaus zu bauen, wurde wegen des beginnenden Ersten Weltkriegs nie verwirklicht. Danach erübrigte sich der Bau eines eigenen Rathauses für Heinersdorf, weil der Ort nach Berlin eingemeindet wurde. Auch als Wasserturm wurde das Bauwerk nie benutzt, weil die Wasserversorgung anders geregelt wurde. Heute befindet sich das Bauwerk in Privatbesitz.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.