Die Zukunftswerkstatt gibt Buch über Heinersdorf heraus

Daniel Becker hat das Buch über Heinersdorf federführend erarbeitet. | Foto: BW
  • Daniel Becker hat das Buch über Heinersdorf federführend erarbeitet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Über den Ortsteil gibt es endlich ein reich bebildertes Buch zur Geschichte und mit vielen Geschichten. "Berlin-Heinersdorf. Eine Spurensuche" heißt die neue Publikation, die die Zukunftswerkstatt Heinersdorf herausgibt. Recherchiert, geschrieben und gestaltet wurde das Buch unter der Regie von Daniel Becker und Sandra Caspers.

Daniel Becker zog 1999 nach Heinersdorf. Und er hatte gleich viele Fragen: Wie kommt es, dass man hier, gar nicht weit vom Alexanderplatz entfernt, in fast ländlicher Idylle leben kann? Warum gibt es hier einen Wasserturm, der seit Jahren marode vor sich hindämmert? Warum wirkt das Wegenetz an manchen Stellen so unfertig? Diese Fragen stellten sich offenbar auch andere Heinersdorfer. Als sich 2007 der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf gründete, fanden sich rasch Gleichgesinnte zu einer Geschichtswerkstatt zusammen. Deren Mitglieder führten Interviews mit Alteingesessenen, trugen Fotos und Dokumente zusammen und recherchierten.

Einen ersten Überblick über die Geschichte konnte vor zwei Jahren präsentiert werden. Der Fernsehjournalist Eckart Lottmann und der Kameramann Frank Sputh drehten den Film "Am Rande der Stadt - Spuren der Geschichte in Heinersdorf". Wenig später zeigte die Zukunftswerkstatt in der Alten Apotheke die Ausstellung "Vier Versuche einer städtebaulichen Entwicklung - vier gescheiterte Projekte". Film und Ausstellung kamen bei den Heinersdorfern sehr gut an. "Viele sagten uns, sie würden die Texte gern in Ruhe zu Hause lesen", so Daniel Becker. "Deshalb dachten wir zunächst über eine kleine Broschüre nach. Aber wir haben seit 2009 derart viel Material gesammelt, dass daraus jetzt ein richtiges Buch geworden ist."

Unter Daniel Beckers Leitung wurden alle gesammelten Materialien sortiert, bearbeitet und ergänzt. Es entstand ein Buch, dass vor allem auch der Frage nachgeht, warum Heinersdorf so anders ist als seine Nachbarn Pankow und Weißensee. Dafür wurde unter anderem die Chronik des Pfarrers Johannes Krätschell neu bearbeitet. Zeitzeugen kommen zu Wort und schildern die Zeit der 30er- und 40er-Jahre. Dora Scholz gehört zu diesen Zeitzeugen. Sie ist heute 91 Jahre alt und baute nach dem Krieg die Lebensmittelkartenstelle im Ortsteil auf. Adelheid Keilig erlebte indes die 30er-Jahre als Ehefrau des bekannten Boxers Erich Campe. Auch Jutta Limbach kommt zu Wort. Sie wuchs in der Frostraße auf. Ihr Vater war Heinersdorfer Bürgermeister.

Das Buch geht aber auch zahlreichen Mythen nach. Wurden in Heinersdorf Seidenraupen gezüchtet? Hatte der Ort fünf Windmühlen? Sollte Heinersdorf wirklich zur Gründerzeit ein Vorort mit 150 000 Bewohnern werden? War hier gar eine Plattenbausiedlung wie in Marzahn oder Hohenschönhausen geplant? Alles ist natürlich noch nicht bis ins letzte Detail geklärt. Aber so manche Antworten sind auch sehr überraschend.

Gefördert wurde das Buchprojekt von der Lotto-Stiftung, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie vom Bundesprogramm "Toleranz fördern, Kompetenz stärken". Das mit 197 Fotografien, Karten und Illustrationen bebilderte Buch "Berlin Heinersdorf Eine Spurensuche" ist 228 Seiten stark und ab sofort in der Alten Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 gegen eine Spende erhältlich.

Weitere Informationen gibt es unter 21 98 29 70.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.