Lebensretterin auf dem Wasser: Mareike Scharf ist ehrenamtliche Rettungsschwimmerin

Rettungsschwimmerin Mareike Scharf ist auf ihrem Rettungsboot auf dem Seddinsee unterwegs. | Foto: F. Zanetti
  • Rettungsschwimmerin Mareike Scharf ist auf ihrem Rettungsboot auf dem Seddinsee unterwegs.
  • Foto: F. Zanetti
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Mareike Scharf ist eine derer, die auf Berliner Gewässern Leben retten. Die 51-jährige Heinersdorferin ist seit vielen Jahren Mitglied des Wasserrettungsdienstes des ASB Arbeiter-Samariter-Bundes. Bereits mit 16 Jahren ließ sie sich zur Rettungsschwimmerin ausbilden.

„Meine Freundin schlug mir das vor. Wir waren beide sehr sportlich und suchten eine neue Herausforderung“, erinnert sich Mareike Scharf. Seit ihrer Ausbildung ist sie regelmäßig an den Wochenenden an Berliner Seen im Einsatz, vor allem am Seddinsee in Schmöckwitz. „Der Seddinsee hat mehrere Inseln und Buchten. Bei Windstille ist er sehr glatt, bei Wind entstehen regelrechte Wellen mit Schaumkämmen“, so die Rettungsschwimmern. „Er ist bei Wassersportlern sehr beliebt. Ob Segelboote, Motorboote, Paddler oder Surfer, dort ist alles vertreten. Was fehlt, ist ein Badestrand. Denn um den See gibt es viel Wald.“

Dienst am Seddinsee

Im Laufe der Jahre qualifizierte sich Mareike Scharf weiter. Heute ist sie nicht nur Rettungsschwimmerin, sondern auch Wasserrettungsstations-Wachdienstleiterin sowie ausgebildete Schiffsführerin für ein Rettungsboot. Früher, als ihre Kinder noch jünger waren, ist die ganze Familie fast jedes Wochenende zur Wasserrettungsstation an den Seddinsee gefahren. Seitdem die Kinder aus dem Haus sind, ist sie mit ihrem Mann von April bis Oktober jedes zweite Wochenende auf der Station. Das Schöne für die hauptberufliche Polizeibeamtin ist, dass ihr Mann am Seddinsee ebenfalls als Rettungsbootführer aktiv ist.

„Im Laufe der Jahre haben wir mit unserem Einsatz auf dem Wasser so manches Menschenleben gerettet“, so Mareike Scharf. „Fast jedes Wochenende beenden wir unseren Dienst mit dem Gefühl, etwas Wertvolles geleistet zu haben, auch wenn es mal nur beim Pflasterkleben blieb. Dieses Gefühl ist auch der Grund, warum ich vom ersten Tag an bei dieser Sache bleib.“

Übermütig von der Brücke

In den vergangenen Wochen mussten von den Rettern am Seddinsee zum Beispiel Menschen aus dem Wasser gezogen werden, die abends alkoholisiert baden gingen oder übermütig wurden und von Straßenbrücken ins Wasser sprangen. „Mehrere Einsätze hatten wir außerdem bei Unwettern, als Segler und andere Wassersportfreunde in Seenot gerieten.“

Anfang der 90er-Jahre begann Mareike Schaft, sich auch noch beim ASB als Übungsleiterin im Kinderschwimmen zu engagieren. In Schwimmhallen an der Zingster Straße bringt sie Kindern jeden Donnerstag zwei Stunden lang das Schwimmen bei. Auch dieses Ehrenamt macht Mareike Scharf viel Spaß: „Es ist ein schönes Gefühl, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Der größte Erfolg ist der Moment, wenn die Kinder den Schwimmgürtel abnehmen und ohne jegliche Schwimmhilfe schwimmen können“, sagt sie.

Nachwuchs gefragt

Mareike Scharf weiß, dass es heute viel zu wenig Nachwuchs bei den Rettungsschwimmern gibt. Deshalb wirbt sie bei ihren jungen Schwimmern auch immer für das Ehrenamt. Wer beim ASB schwimmen lernt, kann in einer Trainingsgruppe weitermachen. Mit zwölf Jahren können sich die Kinder dann zum Juniorretter und ab 14 Jahre zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen. „Uns Rettungsschwimmern des ASB-Regionalverbandes Nordost ist es gelungen, eine durchstrukturierte Nachwuchsarbeit aufzubauen", sagt sie stolz. "Trotzdem gibt es in Berlin immer noch zu wenige Rettungsschwimmer, die an den Wochenenden tätig sind.“ BW

Wer an einer Ausbildung zum Rettungsschwimmer interessiert ist, kann sich an die ASB-Ehrenamtskoordinatorin Steffi Maschner unter  21 30 71 11 oder per E-Mail an s.maschner@asb-berlin.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.