2015 könnte die Arbeit an einem städtebaulichen Konzept beginnen
Heinersdorf. Der Heinersdorfer Ortskern versinkt im Stau. Schlechte Straßen, kaputte Gehwege: Die gesamte Infrastruktur ist ein Desaster. Gleichzeitig boomt Heinersdorf. Neben Wohnungsbau will sich dort auch immer mehr Gewerbe niederlassen. Ein städtebauliches Konzept, das Chaos und Wildwuchs vermeidet, gibt es jedoch nicht.
Dass das kein Zustand ist, haben auch die Bezirksverordneten erkannt. Sie fordern für Heinersdorf vom Bezirksamt ein sogenanntes Integriertes Stadtentwicklungskonzept (Insek). Darin sollen unter anderem Missstände erfasst und Vorschläge zu deren Behebung unterbreitet werden. Flächen für Parks und Spielplätze, Kitas, Schulen, sportliche und soziale Angebote müssen von der Kommune gesichert werden. Wo sollen neue Wohnungen entstehen und wo kann sich Gewerbe ansiedeln, ohne in Konflikt mit der Nachbarschaft zu geraten? Auch der Ortskern sollte ein Schwerpunkt dieses Konzeptes sein, um die Verkehrsprobleme dort endlich in den Griff zu bekommen.
Das Bezirksamt teilt die Auffassung der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass es erforderlich ist, ein komplexes städtebauliches Konzept zu erarbeiten. Das versicherte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) den Verordneten auf ihrer jüngsten Sitzung. Mit solch einem Konzept habe der Bezirk bereits in Prenzlauer Berg und Buch gute Erfahrungen gemacht. In den vergangenen Monaten wurde das Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park untersucht. Die Ergebnisse sollen in ein städtebauliches Konzept münden. Die Arbeit daran sowie an weiteren Projekten ist ein Grund dafür, dass das Bezirksamt aktuell keine personellen Kapazitäten, aber auch keine Finanzierungsmöglichkeiten für die Beauftragung eines weiteren städtebaulichen Konzeptes in Pankow hat.
Aber angestrebt werde für das Heinersdorfer Konzept ein Bearbeitungszeitraum ab 2015, erklärt Jens-Holger Kirchner. "Die Erfahrungen aus den Voruntersuchungen im Ernst-Thälmann-Park haben gezeigt, dass der finanzielle und zeitliche Aufwand für die Erarbeitung eines durch umfangreiche öffentliche Beteiligung flankierten städtebaulichen Konzeptes immens hoch ist."
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.