Feuerwehrverein half Kameraden im Katastrophengebiet

Auf diesem Bauernhof fand die Fischbecker Feuerwehr eine vorübergehende Bleibe. | Foto: FF Heinersdorf
3Bilder
  • Auf diesem Bauernhof fand die Fischbecker Feuerwehr eine vorübergehende Bleibe.
  • Foto: FF Heinersdorf
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Fischbeck: Das ist einer der Orte, die im Sommer von der Flutkatastrophe hart getroffen wurden. Dort brachen meterhohe Dämme. Nicht nur Wohnhäuser wurden Opfer der Flut, auch die Freiwillige Feuerwehr wurde stark in Mitleidenschaft gezogen.

Auf die Idee, Opfern der Hochwasserkatastrophe zu helfen, kam Eric Steinmann vom Förderverein der Heinersdorfer Feuerwehr. Diese feierte Anfang Juni ihr Feuerwehrfest. Dabei kamen 250 Euro zusammen. Eigentlich sollte das Geld für einen gemeinnützigen Zweck in der Region verwendet werden. Aber Steinmann meinte, dass die Opfer der Hochwasserkatastrophe das Geld dringender brauchen. Der Feuerwehrverein stimmte sofort zu. Er stockte die Spendensumme noch auf 500 Euro auf. Das Geld sollte einer Freiwilligen Feuerwehr in der Krisenregion zugutekommen. Diese sollte nach Möglichkeit auch eine Jugendfeuerwehr haben. Bei der Suche wurden die Heinersdorfer bis nach Fischbeck durchgereicht. "Die Kameraden dort soll es besonders schlimm getroffen haben", sagt Alexander Kühne, der Vorsitzende des Feuerwehrfördervereins. Mit den Fischbeckern wurde ein Übergabetermin verabredet. Als die Berliner Jugendfeuerwehr das mitbekam, klinkte sie sich gleich mit einer weiteren Spende mit ein. Sie stellte 100 komplette Ausrüstungen für Jugendfeuerwehrleute zur Verfügung. Diese sind in Berlin aussortiert worden, aber alle noch gut erhalten.

"Als wir nach Fischbeck fuhren, wussten wir noch nicht, was uns erwartet", berichtet Eric Steinmann. "Wenn man die Fernsehbilder von den Überschwemmungsgebieten und den Schäden in den Orten gesehen hatte, dann hatte man ja eine vage Vorstellung. Aber wir mussten feststellen: Vorort sieht das alles noch viel schlimmer aus." Die Freiwillige Feuerwehr Fischbeck hat mit der Flut faktisch alles verloren. Nur das, was die Feuerwehrleute bei ihrem Einsatz dabei hatten, blieb verschont. Nur ein Fahrzeug blieb ihnen erhalten. Alle anderen Bekleidungsstücke, Ausrüstungsgegenstände, Einsatztechnik und selbst das Gebäude sind nicht mehr zu gebrauchen. Alexander Kühne: "Ihre vorübergehende Unterkunft haben die Kameraden in der Scheune eines Bauern gefunden."

Als er die Spende der Heinersdorfer Feuerwehrleute entgegennahm, freute sich der Fischbecker Wehrleiter André Köppe gewaltig. "Er fand es toll, dass wir im fernen Berlin an die Kameraden im Hochwassergebiet gedacht haben. Wir haben abgesprochen, dass wir weiter in Kontakt bleiben", so Steinmann.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 377× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 337× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 715× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.