Im BSV Heinersdorf kicken heute über 200 Spieler

Diese Fußballerinnen trainieren in der C-Mannschaft des BSV Heinersdorf. | Foto: BW
2Bilder
  • Diese Fußballerinnen trainieren in der C-Mannschaft des BSV Heinersdorf.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Seinen 50. Geburtstag feiert in diesem Jahr der BSV Heinersdorf. Aus diesem Anlass veranstaltete der Fußballverein zu Pfingsten bereits ein großes Jugendturnier mit 94 Mannschaften aus ganz Deutschland. Am 13. Juli wird es noch ein Turnier der Herrenmannschaften und ein Fest im Kissingenstadion geben.

"Offiziell gegründet wurde der Verein am 28. Juli 1963", sagt der erste Vorsitzende des Berliner Sportvereins (BSV) Heinersdorf, Winfried Pfaffenberger. Einer der Gründer war seinerzeit der Friseurmeister Horst Lange. Zunächst hatte man eine Mannschaft mit elf Spielern, die schon bald auf 17 anwuchs. Zu den weiteren Mitgliedern aus den Anfangsjahren gehörten Horst Baude und Werner Cerning. "Die Schwierigkeit bestand anfangs darin, Nachwuchs für die Fußballmannschaft zu finden", so Pfaffenberger. Deshalb nahm vor allem Werner Mieczkowski Kontakt zu den kleineren und größeren Betrieben auf, von denen es seinerzeit noch zahlreiche in Heinersdorf gab. Dazu zählten zum Beispiel Lacke und Farben, der Milchhof oder auch die Autowerkstatt Trinkaus. Mieczkowski baute im Verein eine Jugendabteilung auf, die er dann über viele Jahre gemeinsam mit Klaus Fischer leitete. Letzterer war der erste Jugendtrainer des Vereins. Der 75-Jährige ist mittlerweile Ehrenmitglied und kommt heute immer noch hin und wieder auf den Platz. Einer, der seinerzeit im Jugendbereich mit dem Fußballspielen begann, ist Rony Resch. "Er spielt heute in unserer 7er-Altliga-Mannschaft und ist unser ältester aktiver Spieler. Seit 1975 ist er im Verein", sagt Winfried Pfaffenberger.

Anfangs trainierten und spielten die Mannschaften noch in Heinersdorf. "Seit den 70er-Jahren ist das Kissingenstadion unser Heimspielplatz", sagt Thomas Habryka, der zweite Vorsitzende des BSV. "In den 80ern wurde hier auch unser Vereinsheim gebaut." Aktuell hat der Heinersdorfer Fußballverein 200 Mitglieder. Tendenz steigend. Im Juniorenbereich trainieren und spielen von der G- bis zur B-Mannschaft alle Altersgruppen. Des Weiteren hat der Verein zwei Mädchen-Teams: eine E- und eine C-Mannschaft.

Bei den Herren spielen eine erste und eine zweite Mannschaft sowie die 7er-Altliga-Mannschaft auf Kleinfeld. "Die erste Herrenmannschaft spielt zurzeit in der Kreisliga B und steht auf Platz drei der Tabelle. Die zweite ist in der Kreisliga C und die Alt-Herrenmannschaft in der Landesliga", so Thomas Habryka. Das Kissingen-Stadion teilt sich der Verein mit dem Verein Fortuna Pankow. Deshalb sind die BSV-Spieler zum Training in der Regel nur mittwochs und freitags sowie für einige Stunden montagnachmittags auf dem Platz anzutreffen.

Neben den Turnieren plant der Verein im Herbst noch einen großen Jubiläumsball. Jugendmannschaften werden indes im Oktober für zehn Tage nach Barcelona reisen und dort an einem internationalen Jugendturnier teilnehmen.

Weitere Informationen gibt es auf www.bsvheinersdorf.de.
Bernd Wähner / BW
Diese Fußballerinnen trainieren in der C-Mannschaft des BSV Heinersdorf. | Foto: BW
Der Vorstand: Winfried Pfaffenberger, Steffen Kögel, Marika Cseri, Thomas Habryka und Eberhard Habryka. | Foto: BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.