Vor fünf Jahren gründete sich die Zukunftswerkstatt

Die Vorstandsmitglieder Sandra Caspers und Gerd Müller in der Alten Apotheke, die als Nachbarschaftshaus ausgebaut wurde. | Foto: BW
  • Die Vorstandsmitglieder Sandra Caspers und Gerd Müller in der Alten Apotheke, die als Nachbarschaftshaus ausgebaut wurde.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Heinersdorf. Vor fünf Jahren gründete sich der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Inzwischen betreibt er sein eigenes Nachbarschaftshaus mit umfangreichem Programm. Außerdem organisiert er viele Veranstaltungen mit und für Heinersdorfer.

Dass der Verein einmal so eine feste Größe im Ortsteil werden würde, hätten die Initiatoren anfangs nicht gedacht. Der Auslöser dafür, dass sich Heinersdorfer Bürger zusammenfanden, war die Diskussion über den Bau der Moschee, berichtet die Vorsitzende des Bürgervereins, Sandra Caspers. "Wir wollten vor sechs, sieben Jahren zeigen, dass es auch andere Stimmen als die gegen den Bau der Moschee gibt. Deshalb starteten wir die Initiative ,Heinersdorf öffne dich‘." Politiker und Stadtplaner schlugen dieser Initiative seinerzeit vor, eine Zukunftswerkstatt zu veranstalten. Dabei handelt es sich um eine spezielle Methode, mit der Bürger und Fachleute eine Vision für einen Ort entwerfen. Die Arbeit der Zukunftswerkstatt mündete in einer Zukunftskonferenz, die im November 2007 stattfand. Drei Tage lang entwickelten über 70 Teilnehmer Ideen für die Zukunft von Heinersdorf.

Als Manko wurde unter anderem herausgearbeitet, dass es kein Nachbarschaftshaus gibt. Auch ein Stadtteilfest und sportliche Aktivitäten vermissten die Bürger. Um so etwas initiieren zu können, braucht es aber Strukturen. Deshalb beschlossen einige der Bürger: "Wir gründen einen Verein."

Heute hat der gemeinnützige Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf über 90 Mitglieder. In den zurückliegenden fünf Jahren hat er unglaublich viel auf die Beine gestellt. Größtes Projekt ist zweifellos das Nachbarschaftshaus. Bereits ein Jahr nach seiner Gründung richtete der Verein zunächst in der Berliner Straße 5 einen Treff ein. Der platzte schon bald aus allen Nähten. Auf der Suche nach Räumen wurde man in der Romain-Rolland-Straße 112 fündig. In der früheren Heinersdorfer Apotheke eröffnete der Verein vor zwei Jahren sein neues Nachbarschaftshaus. Auch das ist inzwischen äußerst gut genutzt. Dort finden Kurse, Beratungen und Veranstaltungen für alle Generationen statt.

"Außerdem haben wir in den zurückliegenden fünf Jahre zwei Spiel- und Sportplätze neu gestaltetet", berichtet Sandra Caspers. Der eine befindet sich auf dem Platz A an der Straße 4, der andere neben der Straßenbahnwendeschleife an der Ecke Romain-Rolland- und Neukirchstraße. "Für dieses Jahr planen wir außerdem die Gestaltung der Fläche an der Straßenbahnwendeschleife", so die Vereinsvorsitzende. Des Weiteren hat der Bürgerverein Veranstaltungen initiiert. Dazu zählen der Viertelmarathon, der im September zum vierten Mal startet, sowie das Dorffest, das in diesem Jahr bereits zum fünften Mal stattfindet. Auf den vergangenen Dorffesten wurden Spenden für neue Bäume gesammelt. "Es kamen bereits circa 3000 Euro zusammen. Von diesem Geld möchten wir noch dieses Jahr endlich die Bäume pflanzen", sagt Gerd Müller vom Vorstand des Vereins.

Alle Aktionen werden ehrenamtlich organisiert. Dabei kann der Verein inzwischen auf zahlreiche Unterstützer bauen, die zum Beispiel auch Kurse im Nachbarschaftshaus anbieten. Diese Helfer freuen sich, dass sich in ihrem Ortsteil endlich etwas bewegt - und sie dazu etwas beitragen können.

Weitere Informationen im Internet auf www.zukunftswerkstatt-heinersdorf.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.