Damit Mädchen besser klarkommen
Outreach-Sozialarbeiter engagieren sich in der Flüchtlingsunterkunft an der Treskowstraße

Das  Outreach-Team engagiert sich für geflüchtete Mädchen. Unter anderem unternahm man einen Ausflug nach Warnemünde. | Foto: Foto: Anja Czehmann
  • Das Outreach-Team engagiert sich für geflüchtete Mädchen. Unter anderem unternahm man einen Ausflug nach Warnemünde.
  • Foto: Foto: Anja Czehmann
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem besonderen Projekt unterstützt das Pankower Outreach-Team Mädchen und junge Frauen aus Afghanistan, Syrien, Irak und dem Iran.

Diese Mädchen sind zwischen zwölf und 22 Jahre alt und leben in der Flüchtlingsunterkunft an der Treskowstraße. „Aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und der kulturellen Sozialisation ist es für sie schwierig, sich frei in ihrem Umfeld zu bewegen und sich in ihrem Sozialraum zu orientieren“, erklärt Anja Czehmann vom Pankower Outreach-Team. „Ihre Mobilität, ihr eigenständiges Handeln und die Wahrnehmung von altersgemäßen Freizeitaktivitäten sind deutlich eingeschränkt.“ Um diese Situation für diese Mädchen zu verbessern, hat Outreach einen wöchentlichen Mädchen-Nachmittag in der Unterkunft initiiert. Das Motto dieses Projektes lautet „Mehr Mut zum Ich – schwimmen, tanzen, lachen, selber machen … Mädchen sind stark!“. Seit zwei Jahren sei das Outreach-Team jeden Mittwoch von 16 bis 19.30 Uhr in der Unterkunft, berichtet Anja Czehmann. Die Mitarbeiterinnen sind inzwischen zu einer ersten Anlaufstelle für die Mädchen geworden, wenn sie Fragen und Probleme haben.

Dass das Projekt so erfolgreich umgesetzt werden kann, ist unter anderem einer Förderung des Deutschen Kinderhilfswerks aus dessen Programm „Mehr Mut zum Ich“ zu verdanken. Aus diesem wurden 6000 Euro zur Verfügung gestellt. Das Ziel unseres Projektes war und ist, die Mädchen in die Lage zu versetzen, am Leben in der Stadt teilzuhaben, aktiv zu werden, auszubrechen und eigene Stärken zu entwickeln“, sagt Anja Czehmann. Außerdem lernen die Mädchen aus der Unterkunft über die Einbindung in andere Outreach-Aktivitäten auch Mädchen aus Berlin kennen. Das hilft, kulturelle Vorurteile abzubauen.

Weiterhin machten sie bei Workshops mit, zum Beispiel beim Schwimmen, Tanzen oder auch in einer Fahrrad-Werkstatt. Und sie nahmen an einem Kurs „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen“ teil. Dabei lernten sie, Nein zu sagen und sich in bedrohlichen Situationen zu schützen und zu wehren.

Auch wenn das Projekt nach zwei Jahren Laufzeit offiziell beendet ist, macht das Outreach-Team weiter, sagt Anja Czehmann. „Wir werden weiterhin mit den geflüchteten Mädchen arbeiten und einmal in der Woche in der Unterkunft an der Treskowstraße einen Mädchen-Nachmittag anbieten.“

Weitere Informationen zum Outreach-Tam Pankow unter www.outreach-pankow.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.