Heinersdorf. Der Schülerklub ist jetzt ein echtes Schmuckstück. Er ist mit einer Wärmedämmung versehen worden. Die Holzverkleidung wurde danach gestrichen. Schließlich haben die Schüler unter Anleitung der Keramikerin Simone Schüppler ein Keramikmosaik als Eingangsschild gestaltet. Der Schülerclub erstrahlt nun in Blau, der Farbe der Zukunftswerkstatt Heinersdorf.
Dieser Verein ist Träger des Clubs. Vor allem, weil es für Schüler ab Klasse vier kaum Freizeitangebote im Ortsteil gab, entschied sich die Zukunftswerkstatt vor einigen Jahren, einen Schülerclub zu gründen. Dieser nutzte anfangs zwei Tage in der Woche Räume in der Alten Apotheke an der Romain-Rolland-Straße. Weil es dort immer mehr Angebote gab, entschied sich der Verein, den Schülerclub in zwei Baucontainer auf der Freifläche an der Straßenbahnwendeschleife der M2 an der Romain-Rolland-Straße einzuquartieren.
Seit September ist der Schülerclub dort zu Hause. Das gepachtete Gelände am Club wurde inzwischen eingezäunt. So können die Kinder ungefährdet spielen. Die Fläche wird von Frühling bis Herbst zum Beispiel zum Ballspielen genutzt, und im Winter kann sogar von einer kleinen Anhöhe gerodelt werden. Weiterhin haben die Schüler auf der Fläche ein Hochbeet angelegt. So findet auch gleich ein Umwelterziehung satt. Der Schülerclub selbst ist an jedem Schultag von 14.30 bis 19 Uhr geöffnet. Geleitet wird er von Karoline Kuzera.
"Im Club können die Schüler ihre Hausaufgaben erledigen, basteln und Billard spielen oder einfach nur abhängen und eine schöne Zeit mit Freunden verbringen", sagt die Leiterin. Wer möchte, kann aber auch an Projekten teilnehmen. Im vergangenen Jahr drehten die Schüler zum Beispiel ein Musikvideo zum Thema Rassismus. In diesem Jahr nehmen sie an einem neuen Bildungsprojekt zum Thema "Fußball und Rassismus" teil. Das wird mit dem 1. FC Union durchgeführt.
Im zurückliegenden Jahr merkten die Clubbesucher, dass es bei Minusgraden im Container nicht so richtig warm wurde. Deshalb entschied sich die Zukunftswerkstatt in diesem Jahr für eine Dämmung der Unterkunft. Der neue Anstrich sieht freundlich aus. Auf farbigen Kreisen an einer Seitenwand haben sich die jungen Clubbesucher übrigens mit ihren Namen verewigt.
Geöffnet ist der Club für alle Heinersdorfer Schüler. Weitere Informationen gibt es unter 21 98 29 70.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.