Woher Obst und Gemüse kommen
Ehrenamtliche und Grundschüler gärtnern gemeinsam in der Kleingartenanlage „Freies Land“

Peter Molnár hat die Tür zum Schulgarten geöffnet, den sein Kleingartenverein in Kooperation mit der Grundschule am Wasserturm bewirtschaftet. Er hofft, dass in der beginnenden Gartensaison die Schüler diesen Garten wieder mehr nutzen können. | Foto: Bernd Wähner
10Bilder
  • Peter Molnár hat die Tür zum Schulgarten geöffnet, den sein Kleingartenverein in Kooperation mit der Grundschule am Wasserturm bewirtschaftet. Er hofft, dass in der beginnenden Gartensaison die Schüler diesen Garten wieder mehr nutzen können.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An den Johannisbeersträuchern ist inzwischen frisches Grün zu sehen, an den Bäumen öffnen sich die Knospen, die Hochbeete stehen bereit und Peter Molnár öffnet nicht ohne Stolz die Tür zu einem ganz besonderen Garten.

Mitten in der Kleingartenanlage mit der offiziellen Adresse Romain-Rolland-Straße 35a gibt es nämlich einen Schulgarten – ein Kooperationsprojekt des Vereins KGA „Freies Land“ mit der benachbarten Grundschule am Wasserturm. „Wir haben uns vor einigen Jahren vorgenommen, uns noch mehr unserem Umfeld zu öffnen“, sagt Peter Molnár, der Vorsitzende des Kleingartenvereins. Mit seinen 589 Mitgliedern, die insgesamt 409 Parzellen bewirtschaften, gehört diese Kleingartenanlage zu den größten im Bezirk Pankow.

Im Herbst 2019 durchschnitten Schulleiter Sven Slabon und Peter Molnár das Band zu Eröffnung des Schulgartens. | Foto: KGA Freies Land
  • Im Herbst 2019 durchschnitten Schulleiter Sven Slabon und Peter Molnár das Band zu Eröffnung des Schulgartens.
  • Foto: KGA Freies Land
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dass die Kleingärtner mit der Grundschule zusammenarbeiten, liegt vor allem auch daran, dass die Anlage „Freies Land“ für viele Schüler irgendwie zum Alltag gehört. Etliche laufen morgens durch die Kleingärten, um ihren Schulweg abzukürzen. Nachmittags besuchen einige von ihnen auf dem Heimweg den Spielplatz am Vereinshaus, den die Kleingärtner für Kinder aus der Nachbarschaft anlegten. Und bei schönem Wetter kommen Familien aus dem Kiez auch gern mal in die Vereinsgaststätte „Zum Freiland-Stübchen“, die sich mitten in der Anlage befindet.

2017 entstand die Idee, eine Kooperation zwischen Verein und Schule anzubahnen. Eine erste gemeinsame Aktion gab es im Spätsommer 2018. Mit Unterstützung der Aktion Mundraub wurden zwölf Obstbäume in der Kleingartenanlage gepflanzt. Erstklässler der Grundschule und Elternvertretern wurden dazu eingeladen. Als Baumspender für diese Pflanzaktion konnte die Kaufland-Filiale an der Romain-Rolland-Straße gewonnen werden.

Zur Eröffnung im Herbst 2019 sah es im Schulgarten noch sehr nach Baustelle aus.
  • Zur Eröffnung im Herbst 2019 sah es im Schulgarten noch sehr nach Baustelle aus.
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Aber warum nicht gleich der Schule einen eigenen Garten zur Verfügung stellen? Vereinsmitglieder hätten sich bereit erklärt, dieses Vorhaben ehrenamtlich zu unterstützen, sagt Peter Molnár. Dafür bot sich eine gekündigte 187 Quadratmeter große Parzelle unweit des Pfuhls in der Anlage an. In der Schule gründete sich indes eine Arbeitsgemeinschaft „Heinersdorfer Gartenzwerge“. Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 waren dann alle noch offenen Fragen geklärt. Sven Slabon, heute Schulleiter der Grundschule am Wasserturm, und Peter Molnár unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. Bevor es auf der Schulgartenfläche richtig losgehen konnte, war allerdings erst einmal Gestrüpp vom Grundstück zu entfernen. Dabei packten Schüler und Kleingärtner gemeinsam mit an. Und die Firma Bode stellte sogar einen Minibagger bereit.

Gefördert wird das Kooperationsprojekt vom Landesverband der Gartenfreunde sowie von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dadurch konnte inzwischen eine 14 Quadratmeter große Gartenlaube aufgebaut werden. Außerdem entstanden fünf Hochbeete. Weiterhin unterstützt der Förderverein der Grundschule am Wasserturm das Schulgartenprojekt. Mit den Spenden konnte vor nicht allzu langer Zeit nun auch eine Bio-Toilette aufgebaut werden. „Wir haben für den Schulgarten Ansprechpartner aus unserem Verein benannt, zwei vom Vorstand und zwei Gartenfachberater“, sagt Molnár. „Diese kümmern sich ehrenamtlich um die Zusammenarbeit mit der Schule und stehen auch bei der weiteren Gestaltung des Gartens mit Rat und Tat zur Seite.“

In der Laube auf der Parzelle stehen bereits alle Werkzeuge für die Bewirtschaftung des Schulgartens bereit. | Foto: Bernd Wähner
  • In der Laube auf der Parzelle stehen bereits alle Werkzeuge für die Bewirtschaftung des Schulgartens bereit.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auch wenn das Kooperationsprojekt mit viel Engagement startete, die Corona-Pandemie bremste es etwas aus. „Leider konnten die Schüler im zurückliegenden Jahr immer nur in Kleingruppen in ihren Schulgarten kommen. Sie durften sich immer nur für eine gewisse Zeit dort aufhalten“, berichtet Peter Molnár. Deshalb kümmerten sich überwiegend die Kleingärtner darum, dass alles wächst und gedeiht. „Unsere Vereinsmitglieder übernahmen im Sommer zum Beispiel die Bewässerung, ernteten die Tomaten, Gurken, Zucchini, Salate und stellten sie der Schule zur Verfügung.“ Alle hoffen jetzt natürlich, dass die Schüler im Laufe dieses Jahres wieder etwas mehr Zeit in ihrem Schulgarten verbringen können. „Außerdem planen wir noch einen Lehrpfad durch die Anlage im Bereich des Pfuhls“, blickt Molnár nach vorn.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.