Gewinn für die Artenvielfalt
Heinersdorfer Kleingärtnerverein mit dem Naturschutzpreis 2019 ausgezeichnet

Oliver Jauernig, Alexandra Immerz und Eric Thiel vom Verein der Kleingärtner Heinersdorf freuen sich über den Naturschutzpreis. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin / Susanne Jeran
6Bilder
  • Oliver Jauernig, Alexandra Immerz und Eric Thiel vom Verein der Kleingärtner Heinersdorf freuen sich über den Naturschutzpreis.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin / Susanne Jeran
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Verein Kleingärtner Berlin-Heinersdorf hat den diesjährigen Berliner Naturschutzpreis gewonnen. Dieser wird jedes Jahr von der Stiftung Naturschutz Berlin an herausragende Projekte verliehen.

Die Heinersdorfer Kleingärtner engagierten sich auf vielfältige Weise für den Naturschutz, urteilt die Preis-Jury. Die Anlage des Vereins umfasst 522 Parzellen auf 158 000 Quadratmetern. Die Jury lobt vor allem, dass der Verein „ein Gewinn für Artenvielfalt, für das Klima und für die Stadtgesellschaft“ ist und die Pächter zeigen, „welche Bedeutung Kleingärten für den Erhalt der ökologischen Vielfalt in der Stadt haben“. In ihren Gärten und auf den Gemeinschaftsflächen setzen die Heinersdorfer zahlreiche ökologische Vorhaben um, schaffen Lebensräume für seltene Tier-und Pflanzenarten und geben ihr Wissen und ihre Begeisterung an andere weiter.

Die Laudatio auf die Preisträger hielt Ilka Brecht. Sie ist die Redaktionsleiterin und Moderatorin des ZDF-Magazins „Frontal 21“ und selbst Kleingärtnerin in Berlin. Ilka Brecht: „Herzstück des ökologischen Engagements ist der große Rohrpfuhl, der sich inmitten der Anlage befindet. Gemeinsam renaturierten die Kleingärtner diesen Teich, der die stark gefährdete Knoblauchkröte beheimatet. Aber auch Ringelnatter, Teichmolch, Erdkröte und vielen anderen Tieren und Pflanzen bietet er Lebensraum.“

Dieser Teich war im Laufe von Jahrzehnten verwildert. Die Vereinsmitglieder krempelten daher die Ärmel hoch. „Viele invasive Pflanzenarten hatten sich ausgebreitet und mussten entfernt werden. Aber auch die Brombeeren nahmen enormen Raum ein. Allein elf Kubikmeter Brombeersträucher wurden herausgenommen“, so Ilka Brecht. Die Weiden wurden verjüngt, Totholzhecken angelegt, eine Vogelschutzhecke gepflanzt, Erosionsschutzmaßnahmen durchgeführt und vieles mehr. Allein die Rettung dieses Kleinods der Artenvielfalt wäre schon den Naturschutzpreis 2019 wert gewesen, meint Ilka Brecht.

Aber damit gaben und geben sich die Heinersdorfer Kleingärtner nicht zufrieden. Sie siedeln in Kooperation mit dem Projekt „Urbanität und Vielfalt“ seltene und gefährdete Wildpflanzen wie die Kartäusernelke, das Steppen-Lieschgras und den Liegenden Ehrenpreis an. Hinzu kommt: Die Kleingärtner dokumentieren mit der Wildtierkamera den Artenreichtum in ihrer Anlage. Und auch praktische Artenschutzmaßnahmen gehören zum Engagement der Kleingärtner. Es werden gemeinsam Quartiere für Fledermäuse, Waldkäuze, Singvögel und Wildbienen geschaffen.

Weitere Informationen zum Verein im Internet auf www.kga-heinersdorf.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.