Premiere vor der Alten Apotheke
Verkehrs-AG der Zukunftswerkstatt holt erstes Carsharing-Auto in den Ortsteil

Mareike Welke (rechts) von der Verkehrs-AG der Zukunftswerkstatt Heinersdorf bekommt von Stadtmobil-Projektleiter Christian Ertel (links) den Schlüssel für das erste Carsharing-Auto im Ortsteil überreicht.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mareike Welke (rechts) von der Verkehrs-AG der Zukunftswerkstatt Heinersdorf bekommt von Stadtmobil-Projektleiter Christian Ertel (links) den Schlüssel für das erste Carsharing-Auto im Ortsteil überreicht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Wer aufmerksam auf der Romain-Rolland-Straße in Höhe des Nachbarschaftshauses Alte Apotheke unterwegs ist, wird es vielleicht schon entdeckt haben: das erste Carsharing-Auto, das im Ortsteil stationiert ist.

Was innerhalb des Berliner S-Bahnrings bereits nichts Besonderes mehr ist, zieht außerhalb dieser magischen Grenze verwunderte Blicke auf sich. Noch ist es eine Seltenheit, dass sich Carsharing-Firmen soweit in den Norden der Hauptstadt vorwagen. Die Kommune animiert sie auch kaum dazu. "Wenn die Stadt nicht agiert, werden wir selber aktiv", sagten sich einige engagierte Mitglieder des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Denn noch gibt es kaum alternative Mobilitätsangebote im Ortsteil.

„Wer nach Heinersdorf zieht, kommt in der Regel mit dem eigenen Auto“, berichtet Mareike Welke. Kein Wunder. Das ÖPNV-Angebot ist alles andere als optimal. Die Straßenbahnlinie M2 fährt nur alle 20 Minuten. Busse durchqueren nur den alten Ortskern. Keiner fährt durchs Siedlungsgebiet. Leihfahrradstationen, ausleihbare Lastenräder oder Roller-Sharing: All das gibt es bisher nicht.

Bei einem Workshop der Mitglieder des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf Anfang des Jahres wurde deshalb entschieden: Wir gründen eine Arbeitsgruppe (AG) Verkehr. In dieser soll über eine Erweiterung des Mobilitätsangebots im Ortsteil nachgedacht werden. Schritt für Schritt soll dann mit der Umsetzung einzelner Maßnahmen begonnen werden. Dass es nun ein erstes Carsharing-Fahrzeug im Ortsteil gibt, ist ein erster Erfolg.

Als nächstes sind Leihfahrräder geplant

„Wir haben recht lange darum ringen müssen, ehe wir das hinbekommen haben“, gesteht Mareike Welke, die sich in der neuen AG engagiert. Denn man kann nicht einfach ein Stück Straße beschlagnahmen und erklären: Das ist jetzt der Standort des Carsharing-Fahrzeugs. Dafür ist eine Sondergenehmigung für die Nutzung öffentlichen Straßenlandes zu beantragen. In Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter Stadtmobil Berlin und dessen Projektleiter Christian Ertel fand sich aber eine Lösung. In Gebieten außerhalb des S-Bahnrings, in denen der sogenannte Parkdruck nicht so groß ist, kann das Fahrzeug nämlich auch ganz normal am Straßenrand abgestellt werden. Fast immer eine Parklücke findet sich vor dem Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112. Und in diesem Bereich steht nun der neue Ford Fiesta, wenn nicht gerade jemand mit ihm unterwegs ist.

Mareike Welke ist sich sicher: „Wenn solch ein Angebot erst einmal vorhanden ist, dann wird es ganz sicher auch genutzt." Dieser Auffassung ist man auch bei Stadtmobil Berlin, einem Carsharing-Anbieter, der seit vielen Jahren im Bezirk Pankow zu Hause ist und derzeit seinen Sitz in der Bötzowstraße 13 hat. Wer das Carsharing-Fahrzeug nutzen möchte, muss sich beim Anbieter anmelden. „Ich habe bereits eine Zugangskarte für unser Heinersdorfer Auto“, sagt Mareike Welke. Auch der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf besitzt eine. Dessen Mitglieder brauchen regelmäßig für Transporte ein Fahrzeug.

„Wir versprechen uns vom Carsharing, dass vielleicht die eine oder andere Heinersdorfer Familie auf den Zweitwagen oder ganz aufs eigene Auto verzichtet“, so Mareike Welke. Deshalb wird bereits überlegt, ein zweites Fahrzeug, dann vielleicht einen Kombi als Carsharing-Fahrzeug zu stationieren. Aber beim Carsharing will es die Verkehrs-AG nicht belassen. Sie ist am Thema Leihfahrräder dran. Und auch ein Leih-Lastenrad sollte im Ortsteil stationiert werden.

Weitere Informationen zu Stadtmobil Berlin unterttps://berlin.stadtmobil.de/privatkunden, zur Zukunftswerkstatt unter www.zukunftswerkstatt-heinersdorf.de/index.php.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.