Ein Idyll für alle
Zukunftswerkstatt eröffnet Familiengarten am Kastanienwäldchen

Anna Paterok, Eman el Bhady und Henry Herrmann kümmern sich in einem Garten gleich neben dem Heinersdorfer Kastanienwäldchen um die Tomaten. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Anna Paterok, Eman el Bhady und Henry Herrmann kümmern sich in einem Garten gleich neben dem Heinersdorfer Kastanienwäldchen um die Tomaten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf hat seinen Kinder- und Familiengarten offiziell eröffnet.

An den Bäumen hängen Äpfel und Pflaumen. In einer Ecke des Gartens stehen Tomaten. Und hin und wieder schwirrt auch eine Biene am üppigen Grün vorbei. Es sieht schon recht idyllisch aus. „Wir haben bereits viel geschafft, aber auch noch einiges vor“, sagt Anna Paterok, die das Gartenprojekt koordiniert. „Unmittelbar am Kastanienwäldchen werden wir noch eine Obstwiese anlegen. Da pflanzen wir noch ein paar Bäume, darunter kommt Rasen.“

Außerdem werden dort, wo der Garten in einem spitzen Winkel zusammenläuft, zwei lange Bänke so aufgebaut, dass dort ein Klassenzimmer im Grünen für Kinder aus der benachbarten Grundschule am Wasserturm entsteht. Das Holz dafür stellte ein Spielplatzbauer aus Heinersdorf zur Verfügung, der sein Lager auflösen musste. Von ihm stammt auch das Holz für den Zaun, der sich zwischen dem Garten und der künftigen Obstwiese befindet. Dieser Zaun ist von Kindern bunt bemalt worden. Dass es diesen neuen Kinder- und Familiengarten gibt, ist dem Engagement des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf zu verdanken.

Eines seiner Projekte ist die Umgestaltung des Kastanienwäldchens gegenüber des Wasserturms zu einem kleinen Park. Einst befanden sich auf einem Teil dieser Fläche Kleingärten. Nachdem diese aufgegeben wurden, vermüllte das Aral zusehends.Bürgerverein und Bezirksamt verständigten sich vor drei Jahren darauf, dass die Fläche mit ehrenamtlichem Engagement zu einer kleinen Grünanlage umgestaltet wird. Seitdem finden hier immer wieder Arbeitseinsätze statt. Als Ende vergangenen Jahres wieder eine Gartenparzelle am Kastanienwäldchen aufgegeben wurde, eröffnete sich die Chance, diese Parzelle zu übernehmen. „Sie liegt aber genau zwischen zwei Gärten, die noch bewirtschaftet werden“, sagt Anna Paterok. „Wir konnten sie also nicht in das Kastanienwäldchen einbeziehen.“ Aber recht schnell wurde die Idee geboren, aus ihr einen Familiengarten zu machen.

Dabei arbeiteten Familien aus Heinersdorf und aus der nahegelegenen Flüchtlingsunterkunft sowie Eltern aus der Grundschule eng zusammen. Fast jeden Freitag trafen sich kleine und große Helfer im Garten. In einem Teil des Gartens siedelte Hobbyimker Markus Lange ein Bienenvolk an. Weiterhin bietet Lange ab dem nächsten Jahr für Schulklassen und Kita-Kinder Vorträge am Bienenstock an.

Dass das Projekt Kinder- und Familiengarten in diesem Jahr bereits so weit vorangekommen ist, verdankt das Team der Zukunftswerkstatt zum einen einer Förderung des Deutschen Kinderhilfswerks, von der Pflanzen, Gartengeräte, Imkereibedarf und andere Materialien erworben werden konnte. Außerdem zeichnete die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Projekt mit dem 3. Preis beim Pankower Umweltwettbewerb 2018 aus, was ebenfalls mit einer finanziellen Förderung verbunden war.

Anna Paterok, Eman el Bhady und Henry Herrmann kümmern sich in einem Garten gleich neben dem Heinersdorfer Kastanienwäldchen um die Tomaten. | Foto: Bernd Wähner
Anna Paterok (3. von rechts) gestaltet gemeinsam mit Imker Markus Lange (4. von links) und weiteren Nachbarn aller Generationen den Familiengarten. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.