Mehr Verkehrssicherheit
Wischbergeweg wird zur Sackgasse

Für viele Kinder ist der Wischbergeweg Teil des Schulwegs. Er wird allerdings von vielen Autofahrern auch zur Umfahrung des Heinersdorfer Ortskerns genutzt. | Foto: Anwohnerinitiative Wischbergeweg
  • Für viele Kinder ist der Wischbergeweg Teil des Schulwegs. Er wird allerdings von vielen Autofahrern auch zur Umfahrung des Heinersdorfer Ortskerns genutzt.
  • Foto: Anwohnerinitiative Wischbergeweg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit vielen Jahren wird er von vielen Autofahrern zur Umfahrung des Ortskerns von Heinersdorf genutzt: der Wischbergeweg. Obwohl hier Tempo 30 gilt, rasen viele Autos oft durch diese Anwohnerstraße. Es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen, auch weil die Straße so eng ist, dass immer wieder Autos auf den Gehweg ausweichen, um an anderen Fahrzeugen vorbeizukommen. Nun ist Besserung in Sicht.

Weil er als Anwohnerstraße gebaut wurde, sind Fahrbahn und Fußweg des Wischbergewegs wegen des hohen Verkehrsaufkommens inzwischen außerdem zerschlissen. Das wiederum führt dazu, dass es bei dem vielen Verkehr auch eine hohe Lärmbelastung gibt.

Von all diesen Problemen konnten sich Pankower Verordnete bei Vor-Ort-Terminen überzeugen, zu denen sie von der Anwohnerinitiative der Straße eingeladen wurden. Im Ergebnis beschloss die BVV auf Antrag von SPD, Linken und Grünen im Jahr 2021, die Anwohner im Wischbergeweg zu schützen und die Abkürzungsverkehre zu beenden.

Schon damals wurden sehr konkrete Vorschläge für den Wischbergeweg gemacht. Unter anderem sollte die Errichtung eines Modalfilters im Bereich der Einmündung in die Malchower Straße als Vorzugsvariante geprüft werden. Nach Vor-Ort-Terminen hatte sogar das Bezirksamt selbst signalisiert, dass Handlungsbedarf besteht. Passiert war seitdem allerdings wenig.

Umso erfreuter sind die BVV-Fraktionen jetzt über eine Vorlage zur Kenntnisnahme aus der ersichtlich wird, dass das Bezirksamt endlich Maßnahmen ergreift. Das Bezirksamt kommt nach einer Verkehrszählung und Beobachtungen im Wischbergeweg zu der Einschätzung, dass die angeordneten Tempo 30 in dieser Straße ihren Zweck verfehlt haben. Sie sollten eigentlich die Anwohner vor Lärm- und Abgasbelastungen schützen und die Straße verkehrssicherer machen.

Weil die Anordnung von Tempo 30 offensichtlich keine geeignete Maßnahme ist, soll der Durchgangsverkehr nun mit baulichen Maßnahmen unterbunden werden, teilt die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), mit. Am nördlichen Ende des Wischbergewegs soll deshalb mit Bordsteinen eine Sackgasse angelegt werden. Dort wird eine Wendeschleife gebaut. „Die Sackgasse soll so gestaltet werden, dass Fahrzeuge der Müllentsorgung, Rettungsfahrzeuge und der Radverkehr diese weiterhin passieren können. Das Bezirksamt wird die Planungen in Kürze aufnehmen. Eine Umsetzung im Jahr 2024 wird angestrebt“, erklärt die Stadträtin.

„Wir freuen uns, dass das Bezirksamt endlich tätig wird und die für Anwohner und Schulkinder belastende Situation bald ein Ende hat“, sagt der SPD-Verordnete Marc Lenkeit. „Seit über drei Jahren kämpfen wir für eine Verbesserung der Verkehrssituation und für ein Handeln des Bezirksamtes. Dass es nun endlich vorangeht, ist in jeglicher Hinsicht erfreulich.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.