Interimsfiliale eröffnet
Deutsche Post sucht nach einem neuen Partner in Heinersdorf

Die Partnerfiliale ist seit Anfang des Jahres geschlossen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Die Partnerfiliale ist seit Anfang des Jahres geschlossen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Viele Heinersdorf waren verwundert, als sie Anfang des Jahres ein Päckchen abgeben oder Briefmarken kaufen wollten. Der kleine Schreibwaren- und Lotto-Laden unweit der Kirche, der zugleich Partnerfiliale der Deutschen Post war, war geschlossen.

Noch heute sieht man dort in der Roman-Rolland-Straße 62 Leute mit Paketen vor verschlossenen Türen. Wo sollen sie jetzt wohnortnah ihre Postdienstleistungen erledigen? Tina Birke, Pressesprecherin der Deutschen Post DHL Group Berlin, erläutert auf Anfrage der Berliner Woche: „Die Deutsche Post betreibt seit 2011 keine eigenen Filialen mehr. Die Postbank oder Partner aus dem Einzelhandel bieten Postdienstleistungen für uns zusätzlich zu ihrem Hauptgeschäft mit an.“ Bereits 1993 begann die Deutsche Post, Postleistungen in lokale Einzelhandelsgeschäfte zu verlagern. Umfragen zufolge sei die Resonanz bei den Kunden durchweg positiv, berichtet die Pressesprecherin. Diese Vertriebsform verbessert vor allem durch längere Öffnungszeiten der Geschäfte die Versorgung der Kunden mit postalischen Leistungen. Auch die Partner zeigen sich zufrieden, da sich erfahrungsgemäß mit der Übernahme von Postleistungen auch die Kundenfrequenz erhöht.

„In der Wirtschaftswelt ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Einzelhändler beschließt umzuziehen, das Geschäft aufzugeben oder aus anderen Gründen das Vertragsverhältnis zu beenden“, so Tina Birke weiter. Damit einher gehe dann der Umzug oder die Schließung der Postfiliale, die der jeweilige Partner in seinem Geschäft betreibt. „Dies war auch in der Romain-Rolland-Straße 62 der Fall. Unser Partner hat sein Geschäft und damit auch die Filiale zum 31. Dezember 2019 aufgegeben.“

Um ihren Kunden weiterhin Postdienstleistungen anbieten zu können, habe die Deutsche Post intensiv nach einem neuen Kooperationspartner im Einzelhandel gesucht. „Trotz dieser Bemühungen ist es bislang leider noch nicht gelungen, einen neuen Partner für den Betrieb einer Filiale in Heinersdorf zu finden“, bedauert die Pressesprecherin. Interessenten für eine Partnerfiliale können sich deshalb über die Website bei der Deutschen Post melden. Um die Versorgung mit Postdienstleistungen für die Kunden dennoch sicherzustellen, hat die Post Mitte Januar eine Interimsfiliale Am Steinberg 16 eröffnet. Bis ein Kooperationspartner im Einzelhandel gefunden ist, hat diese montags bis freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr geöffnet. „Darüber hinaus können unsere Kunden Päckchen-, Paket- und Briefmarken in unserem Onlineshop erwerben und ihre frankierten Päckchen und Pakete ihrem Paketzusteller mitgeben“, so Tina Birke.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.