Am Auerbacher Ring entstehen neue Schächte für den Hellersdorfer Graben

Am Auerbacher Ring arbeiten die Berliner Wasserbetriebe an einem Regenwasserkanal. Foto: KT
2Bilder
  • Am Auerbacher Ring arbeiten die Berliner Wasserbetriebe an einem Regenwasserkanal. Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Der kleine Park am Auerbacher Ring kann seit einigen Wochen nur eingeschränkt genutzt werden. Die Wasserbetriebe führen Kanalarbeiten am Hellersdorfer Graben durch.

Rund vier Kilometer zieht sich der Hellersdorfer Graben von der Hönower Weiherkette bis zur Wuhleniederung. Zum Teil fließt der Bach als offenes Gewässer, zum Teil - wie unter dem Park am Auerbacher Ring - in Rohren. An der Louis-Lewin-Straße fließt der Graben als offener Bach entlang der U-Bahnlinie durch den Kurt-Julius-Goldstein-Park vorbei am Kino Kiste und durch den Regine-Hildebrandt-Park. Am Boulevard Kastanienallee verschwindet der Graben in der Erde. "Wir erneuern die Revisionsschächte für diesen Kanal", erklärt Astrid Hackenech-Rump von der Pressestelle der Berliner Wasserbetriebe. Der Kanal befindet sich am Auerbacher Ring in rund zehn Meter Tiefe. Das Wasser aus dem Kanal fließt in das dortige Regenrückhaltebecken. Um am Wasserkanal arbeiten zu können, müssen neue Eingangsschächte gebaut werden. "Weil die Schächte sehr tief sind und einen großen Durchmesser haben, müssen sie auch entsprechend abgestützt werden", erklärt die Pressesprecherin.

Schwere Baufahrzeuge kommen dabei im Park zum Einsatz. Dazu wurden die Parkwege aufgeschüttet und befestigt. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Wege wieder hergestellt.

Bis zum Ende des Jahres sollen diese Revisionsschächte fertig sein. Dann können sich die Bauarbeiter in der Tiefe auch die Rohrleitungen ansehen. "Erst dann können wir auch entscheiden, ob weitere Bauarbeiten notwendig sind", sagt die Pressesprecherin.

Klaus Tessmann / KT
Am Auerbacher Ring arbeiten die Berliner Wasserbetriebe an einem Regenwasserkanal. Foto: KT
Die Wege im Park mussten für die schwere Baumaschine besonders befestigt werden. | Foto: KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.