Bezirk verdoppelt die Essensplätze
An der Kolibri-Grundschule werden 2020 Küche und Speiseraum umgebaut

Die Bauarbeiten zur Erweiterung der Mensa der Kolibri-Grundschule beginnen im Januar.  | Foto: hari
3Bilder
  • Die Bauarbeiten zur Erweiterung der Mensa der Kolibri-Grundschule beginnen im Januar.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt beginnt im Januar mit dem Umbau der Mensa der Kolibri-Grundschule. Damit wird ein weiteres der Probleme an der Schule angegangen.

Seit Jahren steigt die Zahl der Schüler an der Schule. Das Gebäude an der Schönewalder Straße wurde für rund 350 Schüler gebaut. Inzwischen besuchen fast 800 Jungen und Mädchen die Schule. Einige Klassen wurden an die private Sabine-Ball-Grundschule ausgelagert, andere besuchen seit Schuljahresbeginn die ehemalige Fuchsberg-Grundschule am Dankratweg.

Der Speisesaal verfügt aber nur über 98 Plätze. Wenn die Schule voll besetzt ist, nehmen aber fast 600 Jungen und Mädchen an der Schulspeisung teil. Das bedeutet Enge und zu wenig Zeit zum Essen. Behelfsmäßig wurde daher zuletzt im Schichtbetrieb gegessen. Die Essenszeiten der Schüler verschoben sich teilweise in den Vormittag und den Nachmittag.

Das Gebäude verfügt allerdings über eine eigene Küche, in der auch gekocht werden kann. Seit dem Beginn der Belieferung durch Catering-Unternehmen wird sie jedoch nicht mehr genutzt. Die Küche umfasst einschließlich Pausenraum für das Küchenpersonal und Lagerraum rund 70 Qua-dratmeter.

Das Bezirksamt will nun die Küche verkleinern, um die Mensa vergrößern zu können. Auf diese Weise soll Raum für weitere 96 Sitzplätze im Speiseraum geschaffen werden, sodass insgesamt fast 200 Schüler gleichzeitig essen könnten.

Bei der Gelegenheit sollen sich auch andere Rahmenbedingungen der Schulspeisung verbessern. Beispielswiese erhält der Speisenraum eine neue Decke, Wandpaneele und einen Fußbodenbelag, der Geräusche besser schluckt. Außerdem werden im Sanitärbereich zwei behindertengerechte WCs eingebaut.

Die Baustelle mit Bauzaun, Containern und Staubschutzwänden soll nach den Weihnachtsferien am Montag, 6. Januar, eingerichtet werden. Der Abbruch der alten Küchenanlagen ist ab Mitte Januar bis Ende März gepant. Danach erfolgt der Innenausbau bis Ende November, sodass die neue Mensa Anfang Dezember übergeben werden kann. Während der Bauzeit werden die Schüler und Lehrer im Gemeinschaftsraum der Schule essen. Der Zugang zum Hort wird nur über den Schulhof möglich sein.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.