Neues Gymnasium für 830 Schüler
Bauarbeiten in der Erich-Kästner-Straße stehen kurz vor dem Abschluss

Blick auf den Hof des neuen Gymnasiums in der Erich-Kästner-Straße.  | Foto:  Howoge/Harry Schnittger
3Bilder
  • Blick auf den Hof des neuen Gymnasiums in der Erich-Kästner-Straße.
  • Foto: Howoge/Harry Schnittger
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In der Erich-Kästner-Straße nahe den Gärten der Welt entsteht ein neues Gymnasium für 830 Schülerinnen und Schüler. Nach rund zwei Jahren Bauzeit steht das Gebäude kurz vor der Fertigstellung. Im Juni soll die Übergabe an den Bezirk erfolgen, sodass der Betrieb zum Schuljahr 2025/2026 starten kann.

Das Gymnasium, errichtet im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive von der landeseigenen Howoge Wohnungsgesellschaft mbH, ist Teil eines Infrastrukturbandes, das bisher zwei Grundschulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen umfasst. Durch die Schaffung zusätzlicher Gymnasialplätze wird ein dringender Bedarf, vor allem für die Ortsteile Mahlsdorf und Kaulsdorf, gedeckt. Hinzu kommt, dass außerschulische Nutzungen vorgesehen sind. So erhält die bezirkliche Musikschule eigene Räume, und die Sporthalle ist außer für den Schulsport auch für den Vereins- und Wettkampfsport nutzbar. Zudem entsteht eine begrünte Freifläche, die auch für die Nachbarschaft zugänglich sein wird.

Umgesetzt wird das Compartment-Prinzip, das flexible Lernräume für unterschiedlichste Unterrichtssituationen ermöglicht. Insgesamt wird das fünfzügige Gymnasium über drei Geschosse verfügen. Im Erdgeschoss befinden sich die Mensa, ein Mehrzweckraum, Fachräume für Musik und Kunst, die Bibliothek sowie ein Bereich für inklusive Bildung. Die acht Compartments mit den Klassenräumen verteilen sich auf die beiden Obergeschosse. Auf Nachhaltigkeit wird Wert gelegt. Eine Holzfassade mit Rank-Gerüsten, grünen Dächern und Photovoltaik-Anlagen sorgen für eine umweltfreundliche Bauweise.

Bei einer Führung konnten sich Stefan Bley, Schulstadtrat Stefan Bley und Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung (beide CDU) sowie die zukünftige Schulleiterin Gerlind Fischer und weitere Fachleute einen ersten Überblick über das neue Gymnasium verschaffen. „Die flexiblen Lern- und Teamhäuser fördern individuelles Lernen ebenso wie kooperative Projekte“, lobte Fischer. Stadtrat Bley zeigte sich beeindruckt von der schnellen Bauzeit und der „tollen Umsetzung der Unterrichts- und Fachräume sowie der Freizeitflächen“.

Staatssekretär Kühne sagte, das Gebäude sei mit zeitgemäßen Lernlandschaften ausgestattet und berücksichtige die Anforderungen an Inklusion und Barrierefreiheit. Ulrich Schiller, Geschäftsführer der Howoge verwies zudem darauf, dass das Unternehmen derzeit zwei weiterführende Schulen im Bezirk errichtet. Nach dem Gymnasium in der Erich-Kästner-Straße folge im nächsten Jahr die Integrierte Sekundarschule (ISS) in der Garzauer Straße mit 600 Plätzen.

Die Architektur des Neubaus stammt von der Planungsgemeinschaft hausmann kba aus Berlin/Aachen, die Bauausführung hat die Gustav Epple Bauunternehmung GmbH übernommen, die Projektsteuerung die Arcadis Germany GmbH.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 189× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 873× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.945× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.