Spatenstich ins Leere
Baubeginn für Helleum II steht immer noch nicht fest

Hartmut Wedekind, wissenschaftlicher Leiter des Helleums, steht vor dem Baufeld für Helleum II, auf der sich nach dem ersten symbolischen Spatenstich im Juni 2018 nichts getan hat.  | Foto: hari
3Bilder
  • Hartmut Wedekind, wissenschaftlicher Leiter des Helleums, steht vor dem Baufeld für Helleum II, auf der sich nach dem ersten symbolischen Spatenstich im Juni 2018 nichts getan hat.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Helleum bereitet sich auf den Ausbau seines Programms für die Sekundarstufe vor. Bei den Bauplanungen für das zweite, notwendige Gebäude hakt es aber noch.

Mehrere Gründe sind Schuld an der Verzögerung. Die einzuplanenden Baukosten sind in den beiden Jahren ausgeufert, die Kommunikation zwischen der Helleum-Leitung und dem Bauamt des Bezirks scheint gestört und der nachträgliche Wunsch der Leitung des Helleums nach einer Unterkellerung des Gebäudes hat die Lage noch verkompliziert.

Das Helleum wurde als Kinderforscherzentrum im Dezember 2012 an der Kastanienallee eröffnet. Es besteht aus einem Flachbau mit einem großen Raum für Experimente und einigen Nebenräumen. Die Experimente sind bisher an den Möglichkeiten und Ansprüchen von Kita-Kindern und Grundschülern orientiert. Diese können hier Phänomene der Natur wie Wind oder Wasser besser verstehen lernen.

Betreiber des Kinderforscherzentrums sind die Senatsbildungsverwaltung und der Bezirk in enger Zusammenarbeit mit der Alice Salomon Hochschule. An dieser wurden das Konzept für das Helleum und die Kinderexperimente entwickelt. Wissenschaftlicher Leiter ist Hartmut Wedekind. Der Professor der Alice Salomon Hochschule hat im vergangenen Jahr seinen Rentenbeginn verschoben, um an der Eröffnung des Jugendforscherzentrums mitzuwirken.

Das Kinderforscherzentrum haben inzwischen zahlreiche Kita-Gruppen und Schulklassen aus dem Bezirk und ganz Berlin sowie dem Umland durchlaufen. Es gilt als Vorzeigeprojekt, an dem auch im Ausland reges Interesse herrscht.

Seit 2015 bibt es den Plan, das Angebot an Experimenten für ältere Schüler auszuweiten. Ziel ist, ein kontinuierliches Bildungsangebot von der Kita bis zum Schulabschluss im Helleum zu machen. Ein zweites Gebäude soll dazu hinter dem Kinderforscherzentrum errichtet werden. Im Juni 2018 wurde bereits ein erster symbolischer Spatenstich vorgenommen. Damals wurden die Kosten mit 2,7 Millionen Euro veranschlagt. Angesichts galoppierender Baukosten wurde jedoch kein Bauunternehmen gefunden, das für diesen Preis den Auftrag übernehmen wollte. Mehrere Ausschreibungen scheiterten. Derzeit liegen die Kosten bei weit über fünf Millionen Euro.

Laut Architektenentwurf soll für das neue Gebäude ein Aushub bis zu vier Metern Tiefe erfolgen. Das veranlasste die Leitung des Helleum noch beim symbolischen Spatenstich um eine Unterkellerung zu bitten. „Wir brauchen dringend Lagermöglichkeiten“, erklärt Wedekind.

Das Bauamt prüfte das und sah hauptsächlich die Schwierigkeiten. Währenddessen hatte es sich mit den ausufernden Kosten des Gesamtprojekts auseinanderzusetzen und dem Scheitern seiner Ausschreibungen. Laut Baustadträtin Juliane Witt (Die Linke) wurde der Kostenrahmen inzwischen bei fünf Millionen Euro gedeckelt. „Wahrscheinlich müssen wir auf die Unterkellerung verzichten und an dieser oder jener anderen Stelle sparen“, erläutert sie. Eine Klärung soll in den ersten Wochen dieses Jahres herbeigeführt werden. Baubeginn soll in jedem Fall 2020 sein.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.