Die Linke regt neue Gespräche an
Bezirksamt soll über Haus der Gesundheit erneut verhandeln

Die Linksfraktion möchte, dass das ehemalige Haus der Gesundheit saniert und wieder vom Bezirksamt genutzt wird. | Foto:  hari
  • Die Linksfraktion möchte, dass das ehemalige Haus der Gesundheit saniert und wieder vom Bezirksamt genutzt wird.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Bezirksamt soll erneut mit dem Berliner Immobilienmanagement (BIM) über die weiterere Verwendung des Hauses der Gesundheit verhandeln. Dies fordert die Linksfraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung.

Verhandlungen über das frühere Dienstgebäude der bezirklichen Verwaltung fanden bereits zwischen 2012 und 2018 statt. Sie verliefen aber ohne Ergebnis und wurden schließlich abgebrochen. Ob es inzwischen bessere Chancen gibt, zu einer Lösung zu kommen, soll nach einer Presseerklärung der BVV-Fraktion der Linken das Bezirksamt ausloten.

Das Gebäude wurde 2014 aus brandschutztechnischen Gründen geschlossen. Neben dem Gesundheitsamt befanden sich medizinische Einrichtungen wie eine Apotheke und mehrere Arztpraxen darin. Das Gesundheitsamt zog in frei gewordene Räume der Agentur für Arbeit, Janusz-Korczak-Straße 32, um. Im vergangenen Jahr gab der Senat bekannt, im ehemaligen Haus der Gesundheit, Etkar-André-Straße 8, ein Amtsgericht für den Bezirk unterbringen zu wollen. Inzwischen ist der Standort vom Tisch. Dies bestätige Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf Anfrage der Berliner Woche. Ein Amtsgericht soll der Bezirk dennoch bekommen. „Über den Standort ist jedoch noch nicht entschieden. Sollte eine Entscheidung gefallen sein, dann wurde sie dem Bezirksamt noch nicht mitgeteilt.“

Das Haus der Gesundheit ist eines von mehreren Dienstgebäuden, das dringend saniert werden muss. Hierzu gehören auch das ehemalige Rathaus Marzahn und ein Plattenbau an der Premnitzer Straße 12. Für die Sanierung des Rathauses hat der Bezirk SIWANA-Mittel des Landes zur Förderung der Infrastruktur zugesagt bekommen. Die Planungen sind angelaufen. Der Antrag des Bezirks auf solche Mittel für das Haus der Gesundheit wurde abgelehnt.

Das Bezirksamt könnte das Gebäude an der Etkar-André-Straße gut gebrauchen, zumal das Gesundheitsamt entsprechend neuer Vorgaben des Landes vergrößert werden muss. Das BIM hatte 2018 die Kosten einer Sanierung mit rund 20 Millionen Euro beziffert. Verhandlungsgrundlage war, dass das BIM das Gebäude übernimmt, saniert und an den Bezirk zurückvermietet. Die vom BIM veranschlagten Mietkosten von acht Euro pro Quadratmeter waren dem Bezirksamt jedoch zu hoch.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.