Der Senat baut vier neue Schulen in Marzahn-Hellersdorf

Die neuen MUR an der Grundschule an der Wuhle wird bis Weihnachten bezogen. | Foto: hari
2Bilder
  • Die neuen MUR an der Grundschule an der Wuhle wird bis Weihnachten bezogen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Senat investiert mehr Geld in die Sanierung und den Neubau von Schulen im Bezirk. Der aktuelle Mangel an Schulplätzen lässt sich jedoch nicht von heute auf morgen beheben.

An weit mehr als der Hälfte der 47 Schulen im Bezirk wird zurzeit gebaut oder saniert. „Wir haben bereits eine Menge Baustellen, aber es gibt noch viel anzupacken“, sagt Schulstadtrat Gordon Lemm (SPD). Zusammen mit Bildungsstadträtin Sandra Scheeres (SPD) nahm Lemm die fertigen neuen Modularen Unterrichtsräume (MUR) an der Grundschule an der Wuhle in Augenschein. Sie sollen bis Weihnachten bezogen werden.

Die dreigeschossigen modularen Bauten verfügt über acht Klassenräume. Allerdings sind viele Klassen schon jetzt überfüllt. „Wir werden im kommenden Jahr 182 Schulanfänger haben“, sagt Schulleiterin Jacqueline Stadler. Die Grundschule plant daher fünf statt vier Klassen. Der gleichfalls an der Schule vorhandene Containerbau sei nur noch eingeschränkt nutzbar und müsste dringend saniert werden.

Der Senat will in den kommenden zehn Jahren rund 5,5 Milliarden Euro in den Bau und die Sanierung von Berliner Schulen investieren. Über 50 neue Schulen sollen neu gebaut werden, vier davon in Marzahn-Hellersdorf. Das sind neben der bereits geplanten Oberschule in Mahlsdorf eine Grundschule am Naumburger Ring, eine Oberschule an der Erich-Kästner-Straße und ein Gymnasium an der Haltoner Straße.

Eine schnellere Entlastung versprechen sich die Bildungspolitiker von den MUR. Die Grundschule am Schleifpfuhl und die Franz-Carl-Achard-Grundschule sollen noch 2018 jeweils diese MUR bekommen. Weitere modulare Bauten sind an der Schule am Rosenhain vorgesehen.

Befristete Lösungen bieten auch sogenannte Schulcontainer, wie sie für die Kiekemal-Grundschule errichtet werden sollen. Sie sind stabiler und gefälliger als Baucontainer. Ein kompletter Schulcampus könne so für Oberschüler entstehen, sagt der Schulstadtrat. Allerdings löst das nicht alle Probleme. Lemm: „Wir werden kaum vermeiden können, an einzelnen Schulen die Klassenstärken auf bis zu 29 Schüler anzuheben.“

Die neuen MUR an der Grundschule an der Wuhle wird bis Weihnachten bezogen. | Foto: hari
Schulleiterin Jacqueline Stadler stellte Schulstadtrat Gordon Lemm  und Bildungssenatorin Sandra Scheeres (beide SPD) (v.l.n.r.) die neuen MUR an der Grundschule an der Wuhle vor. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.