Der „Wolkenhain“ pfeift

Von der Aussichtsplattform „Wolkenhain“ geht bei bestimmten Windrichtungen und Windstärken ein lauter Pfeifton aus. | Foto: hari
  • Von der Aussichtsplattform „Wolkenhain“ geht bei bestimmten Windrichtungen und Windstärken ein lauter Pfeifton aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Ein seltsamer Pfeifton erschreckt Anwohner des Kienbergs um die Suhler Straße. Das Pfeifen kommt von der Aussichtsplattform „Wolkenhain“.

Das Pfeifen trat erstmals im vergangenen Winter auf. Da war der „Wolkenhain“ gerade fertiggestellt. Wenige Wochen später meldeten sich die ersten Anwohner bei der Grün Berlin GmbH und beschwerten sich über den unangenehm klingenden Pfeifton.

Im Sommer dieses Jahres untersuchten Schallexperten der Technischen Universität Berlin im Auftrag der Grün Berlin GmbH um das seltsame Phänomen. Inzwischen wissen diese, wie groß das Loch sein muss, durch das der Wind bläst. Am Wolkenhain genau verorten konnten sie es aber noch nicht. Denn während des Sommers war das Pfeifen nicht zu hören.

„Pünktlich mit dem Ende der IGA war es wieder da“, sagt Anwohner Georg Voss. Er vermutet, dass es sich mit den stärkeren Herbstwinden wieder gemeldet hat. „Es klingt ein wenig wie das Pfeifen einer alten Dampflokomotive“, schildert Voss seinen Eindruck. Der Ton sei unangenehm laut. Deshalb habe er sich auch an das Umweltamt des Bezirks gewandt. „Von dort bekam ich aber nur eine ausweichende und vertröstende Antwort“, erzählt er.

Die Schallexperten des Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik der TU Berlin haben Messungen vorgenommen, um die Quelle der Geräusche zu finden und ihre Stärke zu bewerten. Hierdurch soll geklärt werden, ob die Lärmemissionen dem Berliner Umweltschutzbestimmungen widersprechen. Davon hängt wiederum ab, was unternommen werden muss, um den sporadisch auftretenden Lärm abzustellen.

Die Unbeständigkeit des Phänomens erschwert die Messungen. Es tritt nur bei bestimmten Windrichtungen und bei bestimmten Windgeschwindigkeiten auf. Die Quelle befindet sich jedenfalls am Wolkenhain. Deren Größe konnten die Akustiker anhand der festgestellten Frequenzhöhe bereits bestimmen: Es handelt sich um einen Hohlraum von 13 Kubikzentimeter Größe. Das kann unter Umständen eine Aussparung, ein Loch oder ein Metallwinkel an der Verkleidung sein.

„Allerdings war es noch nicht möglich, festzustellen, wo genau sich die Quelle des Lärms am Wolkenhain befindet“, sagt Bettina Riese von der Pressestelle der Grün Berlin GmbH. Hierzu seien erneut Messungen eingeleitet. Der Kienberg müsse um den Wolkenhain mit wetterfesten Mikrofonen bestückt werden, die für eine längere Zeit als bisher Messwerte liefern. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.