Ein neues Stadtviertel wächst
Die Gesobau hat den Grundstein für 1500 neue Wohnungen gelegt

Unter den Augen von Polier Sven Boeger und Gesobau-Chef Jörg Franzen (rechts) vermauerte Stadtentwicklungssenatorin Karin Lompscher (Die Linke) symbolisch den ersten Stein für das neue Quartier.    | Foto: hari
3Bilder
  • Unter den Augen von Polier Sven Boeger und Gesobau-Chef Jörg Franzen (rechts) vermauerte Stadtentwicklungssenatorin Karin Lompscher (Die Linke) symbolisch den ersten Stein für das neue Quartier.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Gesobau hat den Grundstein für das „Quartier Stadtgut Hellersdorf“ gelegt. Damit nimmt die Wohnungsbauoffensive Hellersdorf weiter an Fahrt auf.

Die Grundsteinlegung für ein Wohnhaus an der Alten Hellersdorfer Straße durch die Gesobau markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung des alten Stadtgutes und umliegender Flächen. Hier entstehen bis 2023 auf Brachen, Grundstücken von ehemaligen Abrisshäusern und auf historischen Landwirtschaftsflächen rund 1500 neue Wohnungen.

Darin sind eingeschlossen der Umbau der Gewerbeflächen auf dem Gutsgelände und die Gestaltung eines neuen Zentrums für den Stadtteil. Räume und Orte für Veranstaltungen, Kultur und Begegnungen sind vorgesehen.

Die Bedeutung des Bauvorhabens für Berlin signalisierte Katrin Lompscher (Die Linke), Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen. Die gelernte Bauarbeiterin und studierte Bauingenieurin setzte mit sichtlicher Freude den ersten Stein. Allzu oft ist sie in der Vergangenheit für das schleppende Vorangehen beim Wohnungsbau in Berlin kritisiert worden. Sie verwies darauf, dass in Berlin allein im vergangenen Jahr rund 19 000 Wohnungen fertigestellt wurden. Das neue Quartier sei ein „besonderes Vorhaben“ und sei ein „starker Entwurf“ im Berliner Städtebau.

Auch Jörg Franzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau AG, hob das Stadtgut Hellersdorf als „besonderes Vorhaben“ im Berliner Baugeschehen hervor. Er bedankte sich beim Bezirksamt für die kompetente Begleitung und schnelle Bearbeitung der Genehmigungen für das Bauprojekt. Die Gesobau habe im Bezirk die besten Erfahrungen gemacht.

Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) verwies darauf, dass ihr Stadtentwicklungsamt trotz Corona in den ersten drei Monaten dieses Jahres die meisten Baugenehmigungen im Vergleich der Berliner Bezirke erteilt habe. Mit dem Stadtgut Hellersdorf schaffe die Gesobau ein lebenswertes Quartier.

Das Baugeschehen findet auf insgesamt sechs Baufeldern zwischen der Zossener Straße und dem Stadtgut statt. Sie werden mit drei- bis sechsgeschossigen Häusern bebaut. Jedes der einzelnen Teile bekommt ein eigenes Gesicht mit Grünflächen und Spielplätzen. Die Wohnungen werden ein bis fünf Zimmer haben, wobei kleinere Wohnungen den größten Anteil bilden und viele barrierefrei sind. Ein Drittel wird mit Fördermitteln errichtet. Diese gehen mit 6,70 Euro nettokalt im Monat pro Quadratmeter an den Markt. Die ersten Wohnungen sollen schon 2021 vermietet werden. Nach Fertigstellung des neuen Viertels wird die Gesobau im Bezirk über mehr als 3000 Wohnungen verfügen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.