Gesobau legte Grundstein für Viertel an der Tangermünder Straße

Bürgermeisterin Dagmar Pohle, Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (beide Die Linke), Jörg Frantzen, Vorstandsvorsitzender, und Georg Unger, Leiter der Abteilung Technik bei der Gesobau versenkten die Kartusche bei der Grundsteinlegung an der Tangermünder Straße. | Foto: hari
3Bilder
  • Bürgermeisterin Dagmar Pohle, Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (beide Die Linke), Jörg Frantzen, Vorstandsvorsitzender, und Georg Unger, Leiter der Abteilung Technik bei der Gesobau versenkten die Kartusche bei der Grundsteinlegung an der Tangermünder Straße.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mit einer Grundsteinlegung an der Tangermünder Straße hat die Gesobau den offiziellen Startschuss für eine Reihe von Bauprojekten im Bezirk gegeben. Mit der Bebauung von mehreren Brachflächen in der Großsiedlung Hellersdorf erhöht die Wohnungsgesellschaft massiv ihren Bestand in Marzahn-Hellersdorf.

Das landeseigene Wohnungsbauunternehmen leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Wohnungsbauoffensive des Senats. Die Mietpreise gehen in ganz Berlin durch die Decke und immer noch werden zu wenige Wohnungen gebaut. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) setzt darauf, dass die landeseigenen Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten, besonders in dem Markt für Mietwohnungen für eine Entlastung zu entsorgen.

Das klang auch bei der Grundsteinlegung am Donnerstag, 9. Mai, für das Wohnbauprojekt an der Tangermünder Straße 71-79 an. „Berlin ist eine Mieterstadt. 80 Prozent der Berliner wohnen zur Miete“, sagte Lompscher. Deshalb sei für sie wichtig, dass die Gesobau ihre Wohnungen zu einem günstigen Preis auf den Markt bringen will, ungefähr die Hälfte mietpreisgebunden für Menschen mit geringem Einkommen.

Für Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) ist die Gesobau ein neuer starker Partner bei der Versorgung der Menschen mit Wohnraum im Bezirk. Bisher ist der Wohnungsbestand des Unternehmens im Bezirk vergleichsweise gering. An den drei neuen Standorten in Hellersdorf, für die an der Tangermünder Straße symbolisch der Grundstein gelegt wurde, entstehen insgesamt 813 neue Mietwohnungen. Schon im Sommer dieses Jahres sollen außerdem 112 neue Wohnungen in der Stendaler Straße 73-77 fertiggestellt sein.

Bereits in Planung sind im Zusammenhang mit der Bebauung am Gut Hellersdorf weitere rund 1250 Wohnungen der Gesobau. „An dem Tempo können sich andere Unternehmen eine Scheibe abschneiden“, sagte sie. Zudem habe sich die Gesobau als ein verlässlicher Partner des Bezirksamtes erwiesen, wenn es um die Einbeziehung von Anwohnern in die Planungen ging.

Die Gesobau sieht nicht nur die Chancen für den Wohnungsbau am Stadtrand, wo es vergleichsweise noch viele bebaubare Flächen gibt. Bezahlbare Wohnungen sind nur dort zu schaffen, wo es noch bezahlbare Bauflächen gibt. Der Bezirk sei dem Wohnungsbau gegenüber auch außerordentlich aufgeschlossen. „Das haben wird daran festgestellt, wie schnell wir unsere Baugenehigungen bekommen haben“, sagte Jörg Frantzen, Vorstandsvorsitzender der Gesobau AG.

An der Tangermünder Straße entstehen insgesamt 423 Wohnungen in insgsesamt neun Gebäuden. Ein großer Teil davon ist für Senioren gedacht. Die Häuser sollen Ende 2019/Anfang 2020 fertig sein. Bereits im Bau sind vier dreigeschossige Häuser mit 56 Wohnungen am Kummerower Ring 34-40. Gleichzeitig wurde an der Tangermündert Straße auch der Grundstein für den Bau von vier Mehrfamilienhäuseren mit insgesamt 334 Wohnungen an der Lion-Feuchtwanger/Ecke Gadebuscher Straße gelegt.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.