Giebelmalerei als Mittel gegen die Eintönigkeit

Eva-Maria Hellmich entwarf die Malerei an der Gebäudefassade, Senftenberger Straße 9-11. Die Ornamentik erinnert an eine Fontäne. | Foto: hari
3Bilder
  • Eva-Maria Hellmich entwarf die Malerei an der Gebäudefassade, Senftenberger Straße 9-11. Die Ornamentik erinnert an eine Fontäne.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Wenn man durch das Grabenviertel schlendert, fallen großflächige Malereien auf einer Reihe von Fassaden auf. Diese sind inzwischen 25 Jahre alt und markieren wichtige Veränderungen im Stadtteil nach der Wiedervereinigung.

Die Großsiedlung Hellersdorf wurde in den 1980er-Jahren am Reißbrett geplant. Für den Bau der einzelnen Viertel waren die Wohnungsbaukombinate der einstigen DDR-Bezirke zuständig. Namen wie Cottbusser oder Senftenberger Straße weisen bis heute darauf hin, dass hier das Wohnungsbaukombinat des Bezirks Cottbus am Werke war.

Die Wohnungsbaukombinate gestalteten die Wohnblöcke ihrer Viertel im Rahmen der fabrikmäßigen Herstellung einheitlicher Betonplatten und der standardisierten Bauvorgänge mit kleinen Unterschieden, unter anderem durch die Verklinkerung. Dennoch wurden die „Plattenbausiedlungen“ nach der Wende als einförmig, die Wohnstandards als unzureichend empfunden. Die Vermieter suchten nach Wegen, das zu ändern.

Einen Anfang machte die Wohnungsgesellschaft Hellersdorf (WoGeHe) mit dem Grabenviertel. Dieses hat seinen Namen von dem Graben, der einstmals die Rieselfelder im Süden des Gutes durchzog. Da die Gebäude baulich in einem guten Zustand waren, wurden lediglich die fensterlosen Giebelwände von 30 Häusern mit einer Wärmedämmung versehen. Da die Dämmung weiß war und ein Teil der Klinkerung wegfiel, drohten allerdings die Häuser ihre Konturen zu verlieren.

Deshalb entschloss sich die WoGeHe, diese Giebelwände durch Künstler bemalen zu lassen. Das wurde in einem ersten Schritt 1992 mit sechs Giebeln ausprobiert. 1993 folgten dann weitere 15 Wände. Dabei galt das Prinzip, dass die Malereien auf den aus der Ferne wahrnehmbaren Giebeln aus der Ferne als Ganzes zu erkennen sein sollten. Die Malereien auf den Giebeln an den inneren Häuserachsen sollten dagegen aus der Nähe gut zu erkennen sein und an die Formen der unmittelbaren Umgebung anknüpfen.

Neben den Wand- oder Giebelmalereien wurde von der WoGeHe auf die einheitliche Gestaltung der sonstigen Fassaden in einem Weißton und der Balkone und Hauseingänge in Blau gesetzt. Außerdem ließ sie das Grün um die Häuser am Graben neu gestalten. Dabei wurden Durchgänge geschlossen, zusätzliche Mietergärten angelegt und übermäßig versiegelte Flächen verkleinert.

Die ursprüngliche Fassade ist bis zum heutigen Tag noch an dem zweiten Gebäude der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Grundschule, Cottbusser Straße 23, erhalten. Wer sich für das ursprüngliche Aussehen der Wohnungen interessiert, kann sich darüber in der Museumswohnung der Stadt und Land Wohnbautengesellschaft mbH, Hellersdorfer Straße 179, einen Eindruck verschaffen. Absprachen zu individuellen Terminen sind unter 0151/16 11 44 47 möglich.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.