Zwischenlösung für drei Jahre
Grundschule am Schleipfuhl soll Unterrichtscontainer erhalten

Die Raumprobleme der Grundschule am Schleipfuhl sollen ab dem kommendem Schuljahr durch Container gelöst werden. 
 | Foto: hari
  • Die Raumprobleme der Grundschule am Schleipfuhl sollen ab dem kommendem Schuljahr durch Container gelöst werden.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Grundschule am Schleipfuhl platzt wegen erhöhter Schülerzahlen aus allen Nähten. Nun sollen als Zwischenlösung Schulcontainer aufgestellt werden.

Zu Beginn des kommenden Schuljahres sollen die Container stehen. Ob der Zeitplan gehalten werden kann, ist fraglich. Das Bauamt hat zwar den Auftrag im Februar ausgeschrieben, aber noch keine Firmen gebunden.

Die Container werden nur auf Zeit aufgestellt. Die gesetzlich gestattete Standzeit solcher Bauten beläuft sich auf nur drei Jahre. Danach soll an anderer Stelle neben der Schule ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) errichtet werden. Für diesen sind die Container nur ein zeitweiliger Ersatz.

Aber schnelles Handeln war geboten. Die Grundschule leidet seit Jahren an Überbelegung. Auf dem Papier hat sie eine Kapazität für 3,5 Klassen pro Jahrgang. Gegenwärtig werden aber alle Jahrgänge bis zu fünften Klassenstufe mit vier Klassen belegt. Weil die Raumkapazitäten der Grundschule dafür nicht ausreichen, werden Schüler aus insgesamt sechs Klassen täglich zur sieben Kilometer entfernten Marcana-Gemeinschaftsschule zum Unterrricht mit dem Bus gefahren. Das kostet pro Schuljahr über 80 000 Euro.

Einen MEB hatte schon der damalige SPD-Bürgermeister Stephan Komoß im Wahlkampf 2016 versprochen. Die Planungen hierfür zogen sich bis 2018 hin. Diese wurden vom Senat gestoppt, weil der vom Bezirk vorgeschlagene Standort an einer vorgehaltenen Trasse für den Ausbau der Straßenbahn nicht genehm war. Die bereits zur Verfügung gestellten Mittel wurden anderweitig verwendet.

Danach nahm der Bezirk selbst das Heft in die Hand. Er entschied sich für die Containerlösung als schnellere Alternative. Die Planungen musste er selbst übernehmen. Sie begannen im August 2019. Als Standort wurde eine Fläche näher an der Schule, etwas weiter entfernt von der künftigen Tram-Trasse gewählt.

Dass die Planungsphase so viel Zeit kostete, dafür kritisiert der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier das Bauamt. „Allein die zur Erteilung der Baugenehmigung der Container für die Grundschule am Schleipfuhl nötigen Prozesse haben ein gutes halbes Jahr erfordert“, erklärt er in einer Pressemitteilung. Das ginge bei anderen Bezirken schneller. So wisse er vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, dass dieser für das Aufstellen solcher Container nur insgesamt 20 Wochen brauche.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.