Kleingärten statt Wohnungsbau
Innenhof in der Luzinstraße wird doch nicht bebaut

Im Innenhof an der Luzinstraße will der Bezirk Kleingärten errichten. Dazu soll die Fläche aber erst einmal im kommenden Jahr zurück in das Fachvermögen von Marzahn-Hellersdorf überführt werden. | Foto:  privat
2Bilder
  • Im Innenhof an der Luzinstraße will der Bezirk Kleingärten errichten. Dazu soll die Fläche aber erst einmal im kommenden Jahr zurück in das Fachvermögen von Marzahn-Hellersdorf überführt werden.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Wohnungsnot in Berlin ist groß. Da Flächen zur Bebauung knapp sind, sollen mehrere Innenhöfe in Marzahn-Hellersdorf für den Wohnungsbau freigegeben werden. Im Fall des Innenhofs an der Luzinstraße haben die Anwohner einen Teilerfolg erzielt.

Auf der Fläche an der Luzinstraße wird wohl kein Mietshaus entstehen, sondern 26 neue Kleingärten. Nach Auskunft des Linken-Abgeordneten Kristian Ronneburg will die neue Stadtentwicklungsstadträtin von Marzahn-Hellersdorf, Juliane Witt das Grundstück, das sich im Besitz der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) befindet, im kommenden Jahr in das Fachvermögen des Bezirks zurückgeholt und anschließend als Standort für die Kleingartennutzung entwickelt werden.

Für die Anwohner, die sich gegen die Wohnbebauung unter anderem mit einer Unterschriftenaktion stark gemacht haben, ist das ein guter erster Schritt. Der CDU-Wahlkreiskandidat für Kaulsdorf-Nord Alexander Herrmann sieht dies auch so. Er hatte im vergangenen Jahr erklärt, dass er den eingezäunten Bereich des Innenhofs für eine Bebauung „völlig ungeeignet“ halte. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sprach sich auch dagegen aus. Sie lehnte zugleich die weiterhin geplante Bebauung der Innenhöfe in der Eisenacher Straße 35 und Stollberger Straße 98-100 ab.  Im Gegensatz zur BVV-Mehrheit hatte die ehemalige Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) sich für eine Wohnbebauung offen gezeigt. Gegenüber der Berliner Woche hatte sie erklärt, dass ein Bauvorhaben keine negativen Auswirkungen auf die Nutzung des Innenhofs an der Luzinstraße haben werde.

Alexander Herrmann lehnt indes die nun ins Auge gefasste Umwandlung des Innenhofs von einem grünen Biotop in eine Kleingartenanlage ab. Flächen würden versiegelt, die Umgestaltung teuer und Gemüsegärten kein Ersatz für die vorhandene Flora und Fauna. Auch befürchteten Anwohner durch die Anlage mehr Lärm und zusätzliche Konkurrenz bei der Suche nach Parkplätzen. "Diese Planungen machen daher weder ökologisch noch ökonomisch Sinn", erklärt er in einem Flugblatt an die Anwohner und fordert das Bezirksamt auf, den Innenhof nicht anzutasten.

Kristian Ronneburg begrüßt dagegen, dass seine Parteikollegin den Innenhof mit Kleingärten gestalten will. „Die Anmeldelisten für Kleingärten sind auch in unserem Bezirk lang. Am Ende hätten wir nicht nur die Fläche als grünen Innenhof gesichert, sondern auch etwas für junge Familien in unserem Bezirk getan, die nach Kleingärten suchen“, teilte er mit. Es sei gut, dass im Gespräch mit der Bürgerinitiative diese Zielsetzung sofort Unterstützung fand. Jetzt müsse der Bezirk diese Zielsetzung planerisch sichern und gegenüber dem Land auch durchsetzen.

Im Innenhof an der Luzinstraße will der Bezirk Kleingärten errichten. Dazu soll die Fläche aber erst einmal im kommenden Jahr zurück in das Fachvermögen von Marzahn-Hellersdorf überführt werden. | Foto:  privat
Der grüne Innenhof in der Luzinstraße soll 2023 von der BIM in das Fachvermögen des Bezirks zurückgeholt werden. Anschließend sollen dort neue Kleingärten entstehen. | Foto: privat
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.