Frei zur Besichtigung
Jugendfeuerwehr gewährt Blick hinter die Fassade

Die Hellersdorfer Jugendfeuerwehr öffnet am 23. Juni ihre Türen für Besucher.   | Foto: Klaus Teßmann
  • Die Hellersdorfer Jugendfeuerwehr öffnet am 23. Juni ihre Türen für Besucher. 
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Seit einem Jahr hat die Jugendfeuerwehr ein eigenes „Dienstgebäude“. Es befindet sich hinter der Feuerwache in der Hellersdorfer Straße 143-147 und öffnet am Tag der Architektur, am Sonnabend, 23. Juni, für zwei Führungen mit den Architekten seine Türen.

Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum IGA-Gelände und wurde auch im Rahmen der IGA 2017 gebaut und eingeweiht. Es verfügt neben Umkleideräumen auch über einen Sportraum. Es ist ein Holzbau mit einer pavillonartigen Architektur. Entsprechend seiner Aufgabe ist das Haus in roter Feuerwehrfarbe gestaltet. Für das Gebäude wurde eine Bauweise entwickelt, die eine sehr schnelle Umsetzung ermöglichte. Die tragende Struktur des eingeschossigen Baus wurde als Holzskelettbau aus vorlackierten Stützen und Bindern innerhalb von zwei Tagen errichtet. Anschließend wurden die Felder dazwischen in Holztafelbauweise mit Platten verkleidet. Vor dem Sportraum befindet sich eine Terrasse.

Der Tag der Architektur ist in diesem Jahr größer als in den vergangenen Jahren. An fast 100 Orten in der Stadt präsentieren sich am 23. und 24. Juni Berliner Mitglieder der Architektenkammer. Zwei Tage lang führen sie persönlich durch ihre neuesten Projekte, von denen viele sonst nicht zugänglich sind. Zudem öffnen 33 Planungsbüros ihre Türen und geben Einblick in ihr Schaffen.

Angebote gibt es in fast allen Bezirken. In Marzahn-Hellersdorf ist die Jugendfeuerwehr als einziges Gebäude mit dabei. Die Architekten von der Steiner Weißenberger Architekten GmbH werden den Besuchern ihre Feuerwache persönlich vorstellen. Der Treffpunkt für die Führungen ist um 15 und um 16 Uhr hinter dem Hauptgebäude. Der Eintritt ist frei.

Das gesamte Programm gibt es auf https://www.ak-berlin.de/baukultur.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 370× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 983× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.