Kampf um die Luzinstraße 11-13
Marzahn-Hellersdorf will gegen den Willen der BVV und der Anwohner grünen Innenhof bebauen

Unklar ist, ob und in welcher Form den Anwohnern der Innenhof in der Luzinstraße erhalten bleibt. | Foto: privat
3Bilder
  • Unklar ist, ob und in welcher Form den Anwohnern der Innenhof in der Luzinstraße erhalten bleibt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In den Innenstadtbezirken gibt es kaum noch welche. Marzahn-Hellersdorf dagegen verfügt noch über viele grüne Innenhöfe. Aufgrund des Wohnungsmangels geraten sie jedoch zunehmend in Gefahr. An der Luzinstraße 11-13 in Hellersdorf droht eine solche grüne Oase nun bebaut zu werden.

Vor einigen Jahren wurde die im Innenhof liegende, eingezäunte Baufläche der Berliner Immobilienmanagement GmbH zur Vermarktung übertragen. „Um eine verträgliche Bebauung zu gewährleisten“, wie die für die Stadtenwicklung zuständige Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) auf Nachfrage der Berliner Woche erklärt. Daher habe das Bezirksamt ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet, um Bebauungsvarianten zu entwickeln. Inzwischen prüfe das Stadtentwicklungsamt auch, ob mit dem Bau einer Kita, einer anderen sozialen Einrichtung oder Spielplatzfläche die Infrastruktur verbessert werden könnte.

Politischen Sprengstoff bergen die Pläne, weil Anwohner als auch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Erhalt des Innenhofs als Grünfläche oder als Fläche zur Regenwasserspeicherung wünschen. Im Juni 2020 fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und mit großer Mehrheit einen Beschluss dazu. Für die BVV-Sitzung am 27. Mai hat die CDU ihren Antrag erneuert und beruft sich auf die von der BVV im März dieses Jahres ausgerufenen Klimanotlage. Erneut wird das Bezirksamt ersucht, eine Bebauung der Innenhöfe in der Luzinstraße, Stollberger Straße, Eisenacher Straße und Kölpiner Straße auszuschließen. Gegenüber der Berliner Woche teilte der CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander Herrmann mit, dass er die Luzinstraße für „völlig ungeeignet“ für eine Bebauung hält. „Frau Pohle setzt sich hier als zuständige Stadträtin über den Willen der Bürger und die eindeutige Beschlusslage der BVV hinweg.“ Der Wohnungsbau sei eine gesamtstädtische Herausforderung, die nicht in einem Bezirk gelöst werden könne. „In Marzahn-Hellersdorf bauen wir, als ob es kein Morgen gibt“, kritisiert er.

Marina Barchmann gehört zu den Anwohnern, die sich vehement gegen eine Bebauung des Innenhofs in der Luzinstraße wehren. Sie haben eine Unterschriftenaktion gegen eine mögliche Bebauung durchgeführt. „Auf dem umzäunten Innenhof konnte sich die Natur über viele Jahre ungestört entfalten. Es entstand zwischen den Häusern eine grüne Klimainsel mit hohen Bäumen und einem Bestand an zum Teil seltenen und geschützten Tierarten, unter anderem Feldhasen und Fledermäuse“, berichtet sie in einer E-Mail an die Berliner Woche. „Für die etwa 1000 Anwohner bedeutet der Innenhof in immer heißer werdenden Sommern ein gesünderes, wohltuendes Klima sowie einen natürlichen Sicht- und Lärmschutz zwischen den Häusern, also schlicht Lebensqualität.“

Dagmar Pohle teilte auf Nachfrage der Berliner Woche mit, dass eine Bebauung so eingeschränkt werde, dass negative Auswirkungen für die bestehende Nutzung des Innenhofes ausgeschlossen werden können. „Dennoch müssen Überlegungen zu einer vernünftigen Nutzung landeseigener Baugrundstücke, insbesondere angesichts des angespannten Wohnungsmarktes und notwendiger Folgeeinrichtungen, möglich sein“, fügt sie hinzu. Sie denkt an Wohnungen für Personengruppen mit besonderem Wohnbedarf infolge der demografischen Entwicklung und eines Verdrängungsprozesses aus der Innenstadt. Das Ersuchen der BVV und der Anwohner solle im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens berücksichtigt werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.