Mietshaus nach Havarie teilweise nicht mehr bewohnbar

Die Wände der Wohnung von Gunter Mauer sind nach der Havarie klitschnass. Aus dem Trockner in seiner Wohnung holt er jeden Tag rund einen halben Liter Wasser. | Foto: hari
3Bilder
  • Die Wände der Wohnung von Gunter Mauer sind nach der Havarie klitschnass. Aus dem Trockner in seiner Wohnung holt er jeden Tag rund einen halben Liter Wasser.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Eine Havarie des Wasserleitungssystems am 13. August hat ein Mietshaus an der Stollberger Straße teilweise unbewohnbar gemacht. Die Mieter sind vom Servicebüros des Vermieters, der Deutschen Wohnen, enttäuscht.

Ein Unwetter mit Hagelschlag hat am 13. August einige Wohnungen des Hauses unbewohnbar gemacht. Die Hagelkörner verstopften Siebe der Regenentwässerung. Wasser drang auf einer Seite des Hauses vom Dach in die darunter gelegenen Wohnungen. Mieter mussten ausziehen. In den Wohnungen darunter kann nur unter großen Einschränkungen gelebt werden. Das Wasser legte sämtliche Elektroleitungen lahm. Die Mieter bekommen zwar Elektrizität über ein Notstromaggregat, aber jeweils nur über eine Steckdose pro Wohnung.

Gunter Mauer hat ein kompliziertes Netz von Verlängerungskabeln gelegt. Die wichtigste Verbindung geht zum Trockner, der den ganzen Tag über läuft. „Da muss ich mir schon genau überlegen, ob ich zusätzlich noch den Kühlschrank oder den Fernseher anschließe“, sagt er. Seine tägliche warme Mahlzeit bereitet er sich auf einem Kocher zu. In der Küche hängt Tapete streifenweise von der Wand, noch schlimmer sieht es in seinem Schlafzimmer aus.

Mit dem Schadensmanagement der Deutsche Wohnen AG, ist Mauer unzufrieden. Die vom Vermieter beauftragte Servicefirma habe Schuld am Chaos in seiner Wohnung. „Die haben an der verstopften Leitung einmal geruckt und dann alles einfach so gelassen, wie es war“, erklärt er. Beim nächsten Regen sei das Wasser wieder durch die Decke gekommen. Die Deutsche Wohnen habe ihm zwar einen Trockner aufgestellt aber niemand sagt ihm, wann seine Wohnung endlich renoviert wird. Wer die Schäden in seiner Wohnung bezahlen wird, weiß er auch noch nicht genau. „Die Mitarbeiterin unseres Servicebüros hat gesagt, dass wir uns an unsere Haushaltsversicherung wenden sollen“, erzählt er.

„Da ist wohl einiges in der Kommunikation vor Ort nicht richtig gelaufen“, erklärt Julian Pinnig, Pressesprecher der Deutsche Wohnen, auf Anfrage der Berliner Woche. Selbstverständlich käme die Versicherung des Vermieters für alle Schäden auf. Die Mieter, deren Wohnungen überhaupt nicht mehr nutzbar seien, hätten eine Ersatzwohnung zur Verfügung gestellte bekommen. Die Versorgung über Notstrom und nur eine Steckdose pro Wohnung sei gegenwärtig allerdings nicht anders möglich. Wann die Renovierungsarbeiten beginnen können, darüber könne er aber zum Zeitpunkt keine Voraussagen machen. „Das entscheiden unsere Mitarbeiter vor Ort“, erklärt er. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.