Neben Effizienz auch Wohnkomfort: Stadt und Land entwickelte neuartigen Typenbau

Die Stadt und Land Wohnbautengesellschaft mbH will an der Schkeuditzer Straße den Prototyp ihres Typenwohnhauses errichten. | Foto: Stadt und Land
  • Die Stadt und Land Wohnbautengesellschaft mbH will an der Schkeuditzer Straße den Prototyp ihres Typenwohnhauses errichten.
  • Foto: Stadt und Land
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Stadt und Land Wohnbautengesellschaft mbH plant in der Schkeuditzer Straße ein Haus, das in Typenbauweise errichtet werden soll. Das Planen und Bauen soll damit schneller gehen und preiswerter werden.

Als Standort für ihren ersten Typenbau hat die Stadt und Land eine Brache an der Schkeuditzer Straße ausgewählt, die zwischen Böhlener Straße und Torgauer Straße liegt. Hier sollen von Beginn kommenden Jahres bis Frühjahr 2019 insgesamt 165 neue Wohnungen entstehen. Die Hälfte davon soll mit Fördermitteln gebaut werden und mit einer Einstiegsmiete von 6,50 nettokalt pro Quadaratmeter im Monat an den Markt gehen. Bei den anderen, frei finanzierten Wohnungen wird der Mietpreis voraussichtlich rund neun Euro nettokalt pro Quadratmeter im Monat betragen.

Zusammen mit dem Büro Mars-Architekten hat die Stadt und Land ein Konzept entwickelt, nach dem sich wie in einem Baukastensystem unterschiedliche Segmente zusammenfassen lassen. Das Gebäude wird zunächst konventionell in Stahlskelettbauweise errichtet. Die Außenwände, die Erdgeschosszonen und die Dachformen sind hierbei variabel. Mit dem Konzept können Häuser gebaut werden, die bis zu sieben Geschosse hoch sein können.

Neben üblichen Fertigteilen wie Treppenläufen oder Balkonen werden beim Prototyp gegebenenfalls bereits vorgefertigte Bäder eingebaut. „Die Bauzeit entspricht beim Prototyp einer konventionellen Bauweise, beim wiederholten Einsatz kann sich die Bauzeit verkürzen“, sagt Frank Hadamczik, Pressesprecher der Stadt und Land.

Mit einer Rückkehr der viel gescholtenen grauen „Platte“ ist dennoch nicht zu rechnen. Die variablen Außenwände, Erdgeschosszonen und Dachformen sowie Möglichkeiten der farblichen Gestaltung böten Spielräume im Sinne eines modernen und komfortablen Wohnens. „Es geht bei dem Pilotprojekt nicht nur um Effizienz und Kosten, sondern auch um hohen Wohnkomfort. Wir wollen letztendlich auch einen Beitrag zur Baukultur leisten“, sagt Hadamczik. Hierdurch will sich das Pilotprojekt der Stadt und Land von dem Bauen in Großserien, wie sie in der DDR entwickelt wurden und auch grundlegend für die Siedlungen in Marzahn und Hellersdorf waren, unterscheiden. Nur durch standardisierte Bautypen war in relativ kurzer Zeit eine maximale Zahl von Wohnungen zu errichten, um der Wohnungsnot Herr zu werden.

Der Bedarf an Wohnungen ist in den zurückliegenden Jahren aufgrund wachsender Bevölkerungszahlen erheblich gestiegen. Das gilt besonders für die Hauptstadt, die neben dem Geburtenzuwachs eine große Zahl von Zuzügen zu verzeichnen hat. Selbst in den vor Jahren noch verschmähten Neubauten am Rand der Stadt sank der Leerstand auf ein bis zwei Prozent und die Mieten stiegen bei Neuvermietungen merklich an. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.680× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.