Neubau der Entenbrücke wohl erst 2025
Senat fehlen Personal und Finanzmittel für die Auftragsvergabe

Die Entenbrücke über die Wuhle ist seit Oktober 2022 gesperrt.  | Foto:  Philipp Hartmann
  • Die Entenbrücke über die Wuhle ist seit Oktober 2022 gesperrt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Seit Oktober 2022 ist die Brücke über die Wuhle am Stadion Wuhletal, die sogenannte Entenbrücke, gesperrt. Und das wird wohl noch bis 2026 so bleiben.

Kristian Ronneburg (Die Linke), Abgeordneter für Hellersdorf-Süd und Kaulsdorf-Nord, erfuhr jetzt auf Anfrage bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, dass die Bauleistung zur Brücke noch nicht vergeben wurde. Zudem habe die Verwaltung angegeben, dass die bisher kommunizierten Termine „unter Wertung einsetzbarer Personalkapazitäten und monetärer Abhängigkeiten“ erfolgten.

„Übersetzt heißt das: Für den Rück- und den Neubau hat der Senat aktuell kein Personal und kein Geld übrig“, sagt Ronneburg. Weiterhin spreche die Verkehrsverwaltung davon, dass voraussichtlich in 2025 der Rückbau und die Hauptbauleistungen erfolgen könnten. „Die Verzögerungen für den Neubau der Entenbrücke sind niemandem mehr zu erklären“, kritisiert der Abgeordnete. Viele Menschen seien auf die kleine Brücke als wichtige Wegebeziehung im Wuhletal angewiesen.

Die langwierige Geschichte der Entenbrücke begann bereits im Jahr 2020, als es hieß, es drohe keine akute Sperrung. Zwei Jahre später kam sie dann doch. Ein Prüfbericht kam zum Ergebnis, dass die Stahlbauteile und der Belag der Brücke nicht mehr zu sanieren seien. Auf eine damalige Anfrage Ronneburgs erklärte die Senatsverwaltung für Mobilität, eine kurzfristige Sanierung sei ausgeschlossen, da es keine Bestandsunterlagen zum Bauwerk gebe. Eine Instandsetzung der Konstruktion sei daher nicht möglich.

„Auf Nachfrage hatte der Senat die Prüfergebnisse für eine Behelfsbrücke vorgelegt“, erklärt Ronneburg. „Diese Prüfung ergab, dass ein vorhandener Stahlüberbau für eine Behelfsbrücke genutzt werden könne, sodass eine Inbetriebnahme im Jahr 2025 angestrebt werde.“ Der Senat habe auch angekündigt, ein Bodengutachten zu beauftragen und Vermessungsleistungen zu erbringen, um eine Entwurfsplanung aufzunehmen und anschließend die Bauleistungen zu vergeben.

Die jetzigen Aussagen seien ernüchternd, sagt Ronneburg. Er werde sich jetzt direkt an Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) wenden und darauf aufmerksam machen, dass diese Maßnahme keinen Aufschub mehr dulde.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.