Vom Leben zwischen den Häusern
Wanderausstellung zum Thema Stadtentwicklung in Dänemark

Blick in die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“.  | Foto:  Stephan Richter
2Bilder
  • Blick in die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“.
  • Foto: Stephan Richter
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Viel Grün, genügend Spielplätze, sichere Fahrradwege, Zukunftsfähigkeit und eine gesunde Umwelt sind Punkte, die bei Bewohnern von Metropolen weit oben auf der Wunschliste stehen. Wie eine Stadt lebenswert gestaltet werden kann, ist in einer Wanderausstellung der Königlich Dänischen Botschaft in der Tourist-Info des Bezirks zu sehen.

„Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung Dänemark“ zeigt an eine Reihe von Beispielen aus Architektur und Stadtplanung das „Leben zwischen den Häusern“. Die Ausstellung soll zudem Diskussionsstoff liefern, etwa zu der Frage anregen, wer was für wen baut.

Seit der Epoche der Bausünden der 1960er-Jahre mit viel Platz für den Autoverkehr ist in Dänemark einiges geschehen. Ein Anstoß für die Stadtentwicklungsdebatte war ein Projekt aus dem Jahr 1969. Der Architekt Jan Gehl errichtete gemeinsam mit Gleichgesinnten über Nacht einen Spielplatz zwischen den tristen Wohnblocks eines Kopenhagener Vororts. Mit dieser urbanen Guerilla-Aktion verwies Gehl auf seine Intention – die Förderung des sozialen Miteinanders in der Stadt und das Eingehen auf die Bedürfnisse der Menschen, die in ihr wohnen. Seitdem entwickeln dänische Architekten entsprechende Leitsätze dafür, wie der gebaute Rahmen für Lebensqualität aussehen kann.

Blaue Kante und Hobbithöhlen

Die Schau zeigt, wie wichtig Korrekturen in der Stadtplanung sind, etwa dort, wo Zentren aussterben und Häfen industriell nicht mehr genutzt werden. Wie Letzteres gelingt, zeigt die Umgestaltung des Hafens von Svendborg am südfünischen Inselmeer. Dort geht es um die Anpassung an den Klimawandel und den Schutz vor Hochwasser. Gebaut werden Deiche, Schleusen und Regenwasserrinnen. Bei der Planung wurden die Bürger einbezogen. Sie wünschten sich vielfache Nutzungen für Freizeit, Sport und Kultur. Die historischen Speicherhäuser und Werfthallen sollen als maritimes Erbe erhalten bleiben. Dieser „Masterplan Blaue Kante – Blaue Zone“ ist derzeit in der Entwicklungsphase.

Zonen für Begegnungen sollen die Qualität des Lebens zwischen den Häusern erhöhen. Am Karen-Blixens-Platz auf dem Campus der Universität Kopenhagen sind gewölbte Mulden entstanden, unter deren Dächern Fahrräder Platz finden. Sie erinnern an die Hobbithöhlen aus J. R. R. Tolkiens „Herr der Ringe“. Zwischen den Mulden gibt es bepflanzte Flächen mit Nassbiotopen. Sie erhöhen die Biodiversität. Der Platz ist zudem zum Treffpunkt für Studenten geworden.

Die Ausstellung ist in sieben Themenbereiche gegliedert: "Recycelte Stadt", "Die Bürger:innen und ihre Stadt", "Freiräume und Stadtnatur", "Stadt am Wasser", "Stadt & Rad", "Die nachhaltige Stadt" sowie "Stadt & Kinder".

Die Öffnungszeiten bis 29. Februar in der Tourist-Info, Hellersdorfer Straße 159, sind montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, sonnabends von 9 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: dein-marzahn-hellersdorf.berlin/ausstellung-lebenswerte-stadt.

Blick in die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“.  | Foto:  Stephan Richter
Birgitte Tovberg Jensen, Entwicklerin der Ausstellung, und Paul Robin Greiner, Sprecher der Dänischen Botschaft, bei der Eröffnung. | Foto: Stephan Richter
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.