Von der Steinwüste zur Wohlfühl-Oase
Wettbewerb für die Umgestaltung des Alice-Salomon-Platzes ist entschieden

Der Siegerentwurf von Bruun & Möllers sieht viel Grün vor, schattenspende Bäume und Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und um miteinander ins Gespräch zu kommen.  | Foto:  Bruun & Möllers
4Bilder
  • Der Siegerentwurf von Bruun & Möllers sieht viel Grün vor, schattenspende Bäume und Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und um miteinander ins Gespräch zu kommen.
  • Foto: Bruun & Möllers
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Multifunktional soll er sein, eine gute Aufenthaltsqualität bieten, ein lebendiges Zentrum darstellen – der Alice-Salomon-Platz. Jetzt steht der Siegerentwurf für die Umgestaltung fest. Im Februar hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt einen offenen Realisierungswettbewerb ausgelobt.

Die Teilnehmer wurden dazu aufgefordert, nicht nur Vorschläge für einen attraktiveren Aufenthalt zu machen, auch die Anpassung an den Klimawandel war ein Thema, ebenso die Multifunktionalität, die den unterschiedlichen Anforderungen als Veranstaltungs- und Aufenthaltsort gerecht werden kann.

In den Jahren 2019 und 2023 gab es mehrere Öffentlichkeitsbeteiligungen, um Ideen und Vorschläge der Anliegerinnen und Anlieger zu sammeln. Verschiedene Gruppen konnten dabei ihre Nutzungsanforderungen und Vorstellungen zur Gestaltung des Platzes formulieren.

Der Alice-Salomon-Platz ist stark versiegelt. Es gibt zwar ein paar Bäume aber keine Aufenthaltsgelegenheiten. | Foto: Ulrike Martin
  • Der Alice-Salomon-Platz ist stark versiegelt. Es gibt zwar ein paar Bäume aber keine Aufenthaltsgelegenheiten.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Insgesamt wurden 24 Arbeiten von Architekten und Stadtplanern eingereicht. Eine neunköpfige Jury entschied sich schließlich für Bruun & Möllers GmbH & Co. KG aus Hamburg als Sieger. Dafür gab es ein Preisgeld in Höhe von 28.000 Euro. Der zweite Platz ging an Schieferdecker Landschaftsarchitektur aus Dresden (17.500 Euro), der dritte an RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn (10.500 Euro). Es wurden auch noch zwei Anerkennungspreise in Höhe von jeweils 7000 Euro vergeben: an die Mettler Landschaftsarchitektur GmbH aus Berlin sowie an die Rehwaldt Landschaftsarchitekten aus Dresden. Die Jury empfiehlt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen einstimmig, die Arbeit vom Büro Bruun & Möllers umzusetzen.

Mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität

„Es freut uns besonders, dass wir einen Siegerentwurf auswählen konnten, der für unsere Bürgerinnen und Bürger spürbare Verbesserungen – mehr Grün, mehr Schatten und mehr Aufenthaltsqualität – auf den Platz bringt und der auch umsetzbar ist“, sagten Bürgermeisterin Nadja Zivkovic und Stadtentwicklungsstadträtin Heike Wessoly (beide CDU). Beide waren Sachpreisrichterinnen im Verfahren und zeigten sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt erklärte: „Der zentrale Platz von Hellersdorf wurde in der Aufbruchsphase nach der Wiedervereinigung nach dem Vorbild der steinernen Stadt gestaltet.“ Deshalb seien die Anforderungen – die Klimaanpassung und mehr Aufenthaltsqualität – Voraussetzungen für die Entwürfe gewesen. Die Teilnehmer des Wettbewerbs hätten sich intensiv mit der "Fragestellung einer klimagerechten, nachhaltigen und dem menschlichen Maßstab gerechten Gestaltung auseinandergesetzt", betonte Maren Brakebusch, Vorsitzende des Preisgerichts. So seien 24 diskussionswürdige Ansätze entstanden.

Auch der Entwurf des Büros Schieferdecker zeigt viel Grün und auf der Mitte des Platzes eine Skulptur. | Foto: Schieferdecker
  • Auch der Entwurf des Büros Schieferdecker zeigt viel Grün und auf der Mitte des Platzes eine Skulptur.
  • Foto: Schieferdecker
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Umsetzung der Maßnahme ist ab dem Jahr 2026 geplant. Die Finanzierung erfolgt in einem ersten Abschnitt über das Berliner Plätzeprogramm. Die Umgestaltung der Straßenräume soll im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und politischen Beschlüsse zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Alle Wettbewerbsbeiträge werden vom 5. bis 16. August im Bezirklichen Informationszentrum (BIZ), Hellersdorfer Straße 159, zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind montags bis sonnabends von 9 bis 17 Uhr. Der Zugang ist barrierefrei.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.