Für die Mieter und die Umwelt
Wohnungsgenossenschaft gestaltet ihre Fassaden mit Wasser, Pflanzen und Figuren

Das Haus der Genossenschaft Grüne Mitte an der Kyritzer Straße 32 schmückt die Silhouette eines tanzenden Paares.  | Foto: hari
3Bilder
  • Das Haus der Genossenschaft Grüne Mitte an der Kyritzer Straße 32 schmückt die Silhouette eines tanzenden Paares.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Mensch braucht nicht nur eine gute Wohnung, um sich wohlzufühlen. Auch ein ansprechendes Umfeld der Häuser trägt maßgeblich dazu bei. Diesem Gedanken versucht die Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte bei der Fassadengestaltung Rechnung zu tragen.

Die jüngsten Beispiele sind die Begrünungen der Häuser Luckenwalder Straße 7 und 31. Großflächig wurden in die Fassade Halterungen angebracht, in die Säcke mit Granulat für Pflanzen eingehängt wurden. „Da ist nicht nur optisch ansprechend, sondern hat auch einigen Nutzwert“, sagt Andrej Eckardt, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Grüne Mitte. Die grünen Fassaden sorgten für noch mehr Grün im Bezirk und helfen, einen gesunden Lebensraum zu schaffen. Zu positiven Effekten gehörten außerdem bessere Schalldämmung, geringere Heizkosten, die Bindung von Feinstaub oder Filterung von Schadstoffen.

Die beiden vertikalen Fassadenbegrünungen haben jeweils eine Grundfläche von rund 100 Quadratmetern. Die Bewässerung wird über ein Leitungssystem mit Pumpen reguliert, das in den Halterungen integriert ist. Überschüssiges Wasser wird sogar aufgefangen, um es erneut für die Bewässerung der Pflanzen zu verwenden. Um die Fassaden vor Nässe zu schützen wurden die Begrünungen mit einem gewissen Abstand an den Wänden angebracht. Bei der Auswahl der Pflanzen wurde darauf geachtet, dass sie in der Lage sind, sich den an den Häusern vorherrschenden Lichtverhältnissen anzupassen. Alle ein bis zwei Jahre müssen sie aber neu bepflanzt werden.

Schon seit Jahren ist die Grüne Mitte bei der Sanierung ihrer Häuser um eine individuelle Fassadengestaltung bemüht. Und beschränkt sich nicht nur auf die Begrünung. So wurden bei einer Reihe von Häusern in Dachhöhe Figuren angebracht, die deren Fassaden individueller und dadurch besser unterscheidbar machen. Ein weiteres Beispiel für eine originelle Gestaltung von Fassaden ist der Wasserfall an der Fassade des Hauses Kyritzer Straße 6. Hier wurde eine Wasserwand in der Breite von drei und der Höhe von 15 Metern angelegt. Ein dünner Wasserfilm fällt in ein Auffangbecken, von dem aus es wieder nach oben gepumpt wird.

„Leider ist die Wasserwand im Moment nicht so schön, weil sie von Algen verschmutzt ist. Aber die Ideen der Wohnungsgenossenschaft finde ich immer wieder toll“, sagt Genossenschaftsmitglied und Anwohner Michael Lehmann. „Diese Zufriedenheit ist uns wichtig und deshalb investieren wir das Geld“, erklärt Eckhardt. Mit den beiden Häusern an der Luckenwalder Straße und deren begrünten Fassaden sei die Sanierung aller Häuser der Genossenschaft abgeschlossen. Für die Zukunft sei es wichtig, dass sich die Genossenschaftsmitglieder und Mieter nicht nur in ihren Wohnungen, sondern auch in deren Umfeld wohlfühlen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.