Hellersdorf. Die Bayer-Stiftung fördert das Kinderforscherzentrum Helleum mit einer Spende über 9000 Euro. Damit soll die naturwissenschaftliche Arbeit in der Einrichtung gewürdigt und noch weiter verbessert werden.
Das Kinderforscherzentrum in der Kastanienallee macht außergewöhnliche naturwissenschaftliche Angebote. Vormittags können Kinder zwischen fünf und 12 Jahren Workshops zu Themenfeldern wie Sonne, Wind, Recycling, Wasser, Boden und Luft besuchen. An Nachmittagen finden Arbeitsgemeinschaften und offene Lernwerkstätten statt.
Dabei werden die unterschiedlichsten Werkzeuge und Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff rege genutzt. Von den Fördergeldern der Bayer-Stiftung wurden zahlreiche Werkzeuge gekauft, die Kinder gut und sicher handhaben können. Außerdem wurden mobile Werkbänke und Mikroskope angeschafft, die in den Räumen flexibel einsetzbar sind.
Das Helleum wurde im November 2012 auf einer Brachfläche in der Kastanienallee eröffnet. Es hat den Charakter einer flexiblen Lernwerkstatt. Das Konzept wurde unter der Leitung von Hartmut Wedekind von der Alice Salomon Hochschule entwickelt. Unter seiner Leitung betreuen Pädagogen die wissenschaftliche Werkstattarbeit. Angehende Pädagogen sammeln hier Praxiserfahrung. Seit der Eröffnung haben rund 15 000 Schüler aus allen Berliner Bezirken sowie mehr als 2000 Pädagogen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland die Lernwerkstatt besucht.
Im Helleum entwickeln Grundschüler Fragestellungen und Handlungsideen und erforschen sie vor Ort eigenständig. Es ist eine von elf Berliner Bildungseinrichtungen, die 2015 von der Bayer Science & Education Foundation Geld insgesamt 56 000 Euro Unterstützung erhielten. Wobei das Helleum sich mit etwas mehr als 9000 Euro über eine der größten Summen freuen konnte. hari
Mehr Informationen zum Helleum unter www.helleum-berlin.de. Kontakt zum Helleum, Kastanienallee 59, unter 91 14 88 67.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.