Analyse des Amtes für Weiterbildung und Kultur
"Das Angebot der Volkshochschule geht am Bedürfnis der Menschen vorbei"

Die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf hat nur einen einzigen Standort - an der Mark-Twain-Straße in Hellersdorf. Die fehlende Nähe zu den Kunden im ganzen Bezirk will die Kulturstadträtin durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen herstellen.   | Foto: hari
  • Die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf hat nur einen einzigen Standort - an der Mark-Twain-Straße in Hellersdorf. Die fehlende Nähe zu den Kunden im ganzen Bezirk will die Kulturstadträtin durch Kooperationen mit anderen Einrichtungen herstellen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf laufen die Schüler weg. Das Amt für Weiterbildung und Kultur reagiert jetzt auf den Rückgang und plant eine Programmoffensive, begleitet von Personalaufstockungen und einem breiteren Kursangebot.

Die Zahl der in der Volkshochschule angebotenen Lehrveranstaltungen, Kurse und Einzelstunden sank von 2011 bis 2017 dramatisch: Von 1203 auf nur noch 1050. Dies geht aus einem Bericht des Bezirksamtes hervor. Die Ursachen sind vielfältig. Die VHS hat in Marzahn-Hellersdorf nur einen einzigen Standort an der Mark-Twain-Straße. Er ist zu weit von vielen Kunden im Bezirk entfernt. Laut der Analyse des Amtes für Weiterbildung und Kultur entspricht das Programmangebot nicht den Bedürfnissen der im Bezirk lebenden Menschen. Die VHS habe zu wenig Personal, um das Angebot weiterzuentwickeln und es über Eigenwerbung an die Kunden heranzubringen.

Der einzige Wachstumszweig im Angebot der VHS im Untersuchungszeitraum war die Sprachausbildung „Deutsch als Fremdsprache“, die hauptsächlich von Migranten und Flüchtlingen in Anspruch genommen wird. Die Zahl der Kurse und Lehrveranstaltungen stieg von 50 auf 243. In allen anderen Programmbereichen sank das Angebot an Kursen und Lehrveranstaltungen zwischen 2011 und 2017. Und rund 20 Prozent der angebotenen Kurse konnten nicht stattfinden, weil sich nicht genügend Teilnehmer meldeten.

So schnell wird sich an der Situation nichts ändern. „Auf Grund ihrer Personalausstattung ist die VHS gegenwärtig nicht in der Lage, neue Programmangebote zu entwickeln“, erklärt Weiterbildungsstadträtin Juliane Witt (Die Linke). Die Zahl der Mitarbeiter müsste von elf auf 15 erhöht werden. Besonders die Leitung sei zu verstärken. So ist der gegenwärtig Leiter der VHS, Nicolas Vecchini, gleichzeitig auch Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur. Ihm müsste ein leitender Direktor zu Seite gestellt werden, zuzüglich eines weiteren Programmbereichsleiters sowie jeweils einer Fachkraft für die Unterrichtsorganisation und die Medienarbeit.

„Eigentlich müsste die VHS in allen Stadtteilen des Bezirks präsent sein“, erläutert Witt. Da das nicht möglich sei, setzt sie auf die Kooperation mit anderen Bereichen ihres Amtes für Weiterbildung und Kultur. Die VHS könnte verstärkt mit der Hans-Werner-Henze-Musikschule und den Bibliotheken sowie Kulturstandorten wie dem Kunsthaus Flora, Schloss Biesdorf und der Jugendkunstschule zusammenarbeiten und dort Kurse anbieten.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.