Der Bildungsträger BIP hat an der Peter-Huchel-Straße ein Bildungszentrum im Kiez eröffnet

Kirstin Grunwald leitet das Bildungszentrum Plus der BiP. | Foto: hari
2Bilder
  • Kirstin Grunwald leitet das Bildungszentrum Plus der BiP.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Bildung und innovative Pädagogik gGmbH (BiP) hat an der Peter-Huchel-Straße gGmbH (BiP) ein Bildungszentrum Plus eröffnet. Pädagogen und auch Eltern können sich hier zu Fragen der Erziehung weiterbilden und Erfahrungen austauschen.

Die BIP hat das Gebäude einer ehemaligen kommunalen Schule im Oktober vergangenen Jahres übernommen und anschließend sanieren lassen. Der Bildungsträger betreibt hier seit 2012 eine Grundschule und eine Kita.

Mit dem Bildungszentrum Plus geht die BiP einen weiteren Schritt in den Kiez hinein und erweitert das pädagogische Angebot im Stadtteil. Eltern und Erzieher können sich hier treffen, an Veranstaltungen und Kursen teillnehmen.

Das Zentrum ist auch ein Ergebnis der Erfahrungen des Trägers in einem sozial schwierigen Stadtteil. Es soll daher Eltern befähigen, mit Erziehungsproblemen umzugehen, und ihre Kinder unterstützen, Anforderungen der Zukunft besser zu meistern.

Das Bildungszentrum Plus besteht aus Büro- und Beratungsräumen, einem Seminarraum und einem Café. Außerdem gibt es eine kleine Galerie im Flur. Die Aula der Grundschule kann für Veranstaltungen mitgenutzt werden.

Dabei versteht die BiP das neue Zentrum auch als Dienstleister für den gesamten Stadtteil. Nicht nur Erzieher und Eltern der BiP-Einrichtungen, sondern auch die anderer Kitas und Schulen können und sollen die Angebote nutzen. Es soll eine Begegnungsstätte im Kiez werden. „Wir haben bereits einen Kooperationsvertrag mit der Kita Kinderlachen von Pad e.V. abgeschlossen, mit der Kita Rappelkiste und der Hollerbusch-Grundschule siind wir in Gesprächen“, sagt Kirstin Grundwald.

Die 54-jährige Kindheitspädagogin leitet das Bildungszentrum Plus, das noch zwei weitere Mitarbeiter hat und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds bis Ende 2019 finanziert wird. Veranstaltungsreihen wie Lesungen und zu Schach oder zur Elternbildung unter dem Titel „Lernen lernen“ und zur Sprachentwicklung bei Kindern haben bereits begonnen. Die Gemüse-Ackerdemie aus Großbeeren wird beim Anbau von Gemüse auf dem Schulgelände und bei der Aufklärung über gesunde Ernährung unterstützen. Dazu und für andere Aktivitäten sucht das Bildungszentrum ehrenamtliche Mitarbeiter.

Kontakt und Infos auf www.bildungszentrumplus.de, Kontakt per E-Mail an bildungszentrumplus@bip-mail.de und unter 56 49 29 69.
Kirstin Grunwald leitet das Bildungszentrum Plus der BiP. | Foto: hari
Das Bildungszentrum Plus befindet sich im Parterre des Gebäudes der BiP an der Peter-Huche-Straße. Hier betreibt der gemeinnützige Bildungsträger eine Grundschule und eine Kita | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.