Deutsch lernen während der Ferienzeit

Die Schüler Labinod, Mandije, Rozdar und Hebah (v.l.n.r.) lernen Deutsch in der „Ferienschule“ des Vereins Kids & Co. | Foto: hari
3Bilder
  • Die Schüler Labinod, Mandije, Rozdar und Hebah (v.l.n.r.) lernen Deutsch in der „Ferienschule“ des Vereins Kids & Co.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Wenn die anderen Kinder Ferien machen, gehen Migrantenkinder in die Ferienschule. Sie werden darin besonders sprachlich auf ihr neues Leben und dessen Anforderungen vorbereitet.

Von „Büffeln“ kann bei der Ferienschule im Haus „Sonneneck“ des Vereins Kids & Co allerdings kaum die Rede sein. Die „Schule“ macht den etwa ein Dutzend Kindern an dem runden Tisch des Zimmers offensichtlich viel Spaß. Begeistert schreiben sie einen deutschen Text ab, in dem ihre Eltern zum Abschlussfest der Ferienschule eingeladen werden. Die wissbegierigen Schüler sind aus dem Iran und Irak, aus Syrien, dem Kosovo und Turkmenistan. „Sie machen hier freiwillig und begeistert mit“, sagt Matthias Scheibleger. Der Medienpädagoge und Förderlehrer unterrichtet zusammen mit anderen Erziehern die Kinder.

Hamza kam im November vergangenen Jahres mit seinen Eltern aus Turkmenistan nach Deutschland. „Ich spreche noch nicht gut Deutsch“, sagt er. Der 13-Jährige lernt in einer sogenannten Willkommensklasse im Sartre-Gymnasium zusammen mit zwölf anderen Migrantenkindern. Die Ferienschule bei Kids & Co ist ihm eine gute Gelegenheit, in der deutschen Sprache schneller voranzukommen. „Ich will einmal Architekt werden“, erklärt er.

Schon beim gemeinsamen Frühstück werden deutsche Worte und Sätze ausgetauscht. Dann geht es weiter mit Quizrunden und anderen Unterrichtseinheiten, bei denen sie mehr über den deutschen Alltag und die Alltagssprache lernen. Nach dem Mittagessen geht es hinaus, an einen interessanten Ort im Bezirk oder anderswo in Berlin. An dem Tag ist am Nachmittag ein Besuch der Gärten der Welt angesagt.

Die Voraussetzungen der Kinder sind dabei unterschiedlich. Manche sind erst seit ein paar Tagen oder Wochen in Deutschland, andere schon länger. Wo das Vokabular noch nicht ausreicht, müssen Gestik und Mimik helfen.

Die Ferienschule in der Alten Hellersdorfer Straße 29-31 ist bis zum Ende der Sommerferien immer von Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Auch während der kommenden Sommerferien öffnet sie ihre Pforten für weitere Kinder. Vielleicht findet auch schon während der Herbstferien im Oktober ein neues „Semester“ statt. hari

Mehr Informationen gibt es unter www.kids-und-co.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.