Hilferuf der Eltern der Mozart-Schule

Schulelternsprecher Francesco Malo alarmierte die Öffentlichkeit über die Probleme an der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule. | Foto: hari
  • Schulelternsprecher Francesco Malo alarmierte die Öffentlichkeit über die Probleme an der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Eltern der Mozart-Gemeinschaftsschule haben Ende Januar einen Brandbrief an das Bezirksamt geschickt. Darin schildern sie Gewalt, Disziplinlosigkeit, rüdes Verhalten und beklagen die Ohnmacht der Lehrer.

All diese Phänomene seien seit Langem in der Schule an der Tagesordnung. Die Schulaufsicht sei auch schon vor Monaten informiert worden, sagt der Schulelternsprecher der Mozart-Schule, Francesco Malo, der den Brief auch an die Presse weiterleitete. „Es ist aber nichts unternommen worden“, sagt Francesco Malo.

Eine Mutter berichtet in dem Schreiben, dass ihre Tochter nicht mehr zur Schule möchte, weil es von älteren Schülern bedroht wurde. Auch schon die jüngeren Schüler gehen gewaltsam aufeinander los, treten einander während der Pausen in den Bauch oder zücken schon mal ein Messer. Lehrer werden ignoriert oder auch bedroht und beleidigt. Wenn es zur Stunde klingelt, wird so weitergemacht, gelärmt und gealbert. Schüler verlassen während des Unterrichts einfach den Raum. Ranzen und andere Utensilien fliegen aus geöffneten Fenstern. Besonders schlimm soll es bei den dritten Klassen sein.

Warum Schulleitung und Behörden die Zustände an der Schule unter der Decke gehalten haben und halten konnten, bleibt zunächst rätselhaft. Die Bildungsverwaltung verweist auf bereits in die Wege geleitete Maßnahmen und kündigt weitere an. „Wir sind an dem Thema dran“, erklärt Beate Stoffers, Pressesprecherin der Bildungsverwaltung auf Nachfrage der Berliner Woche. Seit Kurzem gebe es in der Schule ein Krisenteam. Zwei Lehrer werden zu Trainern ausgebildet, die andere Lehrer schulen sollen, um mit Gewaltsituationen zurechtzukommen. Lehrer, die besondere Schwierigkeiten hatten, werden anders eingesetzt. Die Kompetenzen innerhalb der Schulleitung wurden neu geregelt und die Grundstufenleitung bekommt eine besondere Beratung durch externe Fachleute. Stoffers kündigt zudem die Bildung eines Runden Tisches an.

Auch Bürgermeister und Schulstadtrat Stefan Komoß (SPD) hält einen Runden Tisch für notwendig. Der Bezirk, die Senatsbildungsverwaltung, Schule und Eltern sollten daran teilnehmen. Die Gesamtelternvertretung wird am 16. Februar mit Vertretern der Schulleitung und Politikern über die Problemen an der Schule sprechen. Die Schulaufsicht hat eine Teilnahme bislang abgelehnt. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.