Jean-Piaget-Schule eröffnet Garten der Begegnung

Beate Ernst vom Verein „WirBerlin“, Ingo Malter, Vorstand der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land, und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) beim Pflanzen eines Apfelbaums. | Foto: hari
4Bilder
  • Beate Ernst vom Verein „WirBerlin“, Ingo Malter, Vorstand der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land, und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) beim Pflanzen eines Apfelbaums.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Die Jean-Piaget-Schule hat Anfang September mit einem ersten Spartenstich einen Garten der Begegnung eröffnet. Er soll ein Ort des gemeinsamen Erlebens und Lernens sein.

Die Jean-Piaget-Schule ist eine Sekundarschule. von den rund 420 Schülern leben 24 in Flüchtlingsunterkünften und werden in zwei Willkommensklassen unterrichtet. Am ersten Spatenstich zur Gestaltung des Gartens nahmen Schüler auch aus diesen beiden Klassen teil.

Auf dem Gelände an der Mittenwalder Straße gab es schon einige Bienenkästen. Beim ersten Spatenstich wurden zwei Hochbeete für den Gemüseanbau aufgestellt und mit Erde angefüllt. Außerdem wurde eine Beerenhecke angelegt und ein Apfel- und ein Maulbeerbaum gepflanzt.

Dabei halfen Beate Ernst vom Verein „WirBerlin“, Ingo Malter, Vorstand der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land und Bürgermeister Stefan Komoß (SPD). „Die gemeinsame Arbeit ist besonders geeignet, Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Erfahrung zusammenzubringen“, sagte Bürgermeister Stefan Komoß (SPD).

Der Verein „WirBerlin“ entwickelte zusammen mit der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur das Schulgartenprojekt und die Wohnungsbaugesellschaft unterstützt das Projekt durch eine Spende. Deren Vorstand, Ingo Malter, erklärte: „Die Arbeit in Schulgärten bringt junge Menschen zusammen und trägt dazu bei, dass sie sich stärker mit ihrem Umfeld indentifizieren. Die Möglichkeit, selbst zu gestalten, stärkt das Verantwortungsgefühl und für die Umwelt und die Bindung an den Kiez“.

Obst und Gemüse aus dem Garten werden in Zukunft in der Schulküche weiter verarbeitet. Hier lernen die Schüler, gesundes Essen zuzubereiten, und beteiligen sich an der Mittagsessensversorgung. Bei der Eröffnung des Gartens der Begegnung nahmen Thomas Meyer und Ramona Gottschalk, Koch und Köchin im Hotel InterContinental, die Schüler an die Hand und bereiteten mit ihnen schmackhafte Speisen zu. „Unser Hotel steht zwar im Zentrum Berlins, wir sind aber auch Teil der ganzen Stadt“, sagte Meyer. Deshalb sei es auch ihm wichtig, soziale Projekte außerhalb der City zu unterstützen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 437× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.