Von Freundschaft, die Mut macht
Kolibri-Grundschule führt das Musical „Das Zebra und der Kolibri“ auf

Laura  und Roxana bei der Probe für die Inszenierung von „Das Zebra und der Kolibri“.  | Foto: hari
4Bilder
  • Laura und Roxana bei der Probe für die Inszenierung von „Das Zebra und der Kolibri“.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Kinder der Kolibri-Grundschule fieberten zum Monatswechsel dem Höhepunkt des Schuljahres entgegen. Mit Eifer bereiten sie die Aufführung ihre Musicals „Das Zebra und der Kolibri“ vor.

Mit vollem Titel heißt die Stückvorlage „Das Zebra und der Kolibri – Begegnung im Dschungel“. Es handelt sich um das Kinderbuch von Claudia Opitz und Sebastian Köpcke. Die Berliner Autoren erzielten gleich mit ihrer ersten gemeinsamen Arbeit 2016 einen Erfolg auf dem Buchmarkt.

Erzählt wird die Geschichte eines Zirkus-Zebras, das auf der Welttour in den Dschungel gerät. Dort trifft es auf den Kolibri, der ihm hilft, sich in der fremden Welt zurechtzufinden. Bei der gemeinsamen Bewältigung von Gefahren werden sie enge Freunde. Es ist eine Geschichte von Freundschaft, die Mut macht.

Die Idee, aus dem Buch ein Musical zu machen, kam den beiden Autoren während ihrer Lesungen. Im Frühjahr schließlich besuchte Claudia Opitz, die in Kaulsdorf lebt, die Kolibri-Grundschule für eine Lesung. „Wir hatten schon die Vorstellung, das Musical mit Kindern zu inszenieren. Da die Grundschule den Kolibri in ihrem Namen hat, passte das einfach“, erzählt sie.

Bald darauf begann die Arbeit am Musical. Es wurden Sprech- und Gesangstexte entwickelt, die Rollen besetzt, Bühnenbild sowie Kostüme entworfen. Für den musikalischen Teil konnten die Autoren den Musiker und Komonisten Lexa A. Thomas gewinnen, der unter anderem schon für den Friedrichstadtpalast und das Theater des Westens gearbeitet hat. Schließlich fand Anfang November ein dreitägiger Workshop am Werbellinsee statt. Zudem wurde in der Freizeit und auch in Unterrichtsstunden an Bühnenbild, Kostümen und der Inszenierung weitergearbeitet.

Insgesamt 80 Schüler und zehn Lehrer machen beim Musical mit. Jede Rolle ist vierfach besetzt. „Wir wollten, dass sich möglichst viele Schüler beteiligen“, sagt Lehrerin Katrin Hubertus. Die Mathe-Lehrerin führt die Regie. Sie zieht schon jetzt ein positives Fazit. Die Arbeit am Musical habe einen positiven Einfluss auf den Schulalltag. „Disziplin, Leistungsbereitschaft und Teamgeist haben sich schon jetzt verbessert.“

Das Musical wird am Donnerstag und Freitag, 6. und 7. Dezember, jeweils zweimal in der Turnhalle der Kolibri-Grundschule, Schönewalder Straße 9, in wechselnder Besetzung aufgeführt. Ob es weitere Vorstellungen gibt, ist ungewiss. „Schon wegen der Studiotechnik, die angemietet werden muss, ist jede Aufführung teuer“, erläutert Hubertus. Ohne Förderung durch die Stiftung „Aktion Mensch“ und die Kulturabteilung des Bezirksamts wäre die aufwendige Inszenierung nicht möglich gewesen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.