Senioren in der digitalen Welt
Konferez diskutiert über Nutzung von PC, Smartphone und Co

Petra Ritter und Bernd Preußer von der Seniorenvertretung waren an der Studie zur Nutzung von digitalen Geräten durch Senioren beteiligt. | Foto: Seniorenvertretung
2Bilder
  • Petra Ritter und Bernd Preußer von der Seniorenvertretung waren an der Studie zur Nutzung von digitalen Geräten durch Senioren beteiligt.
  • Foto: Seniorenvertretung
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Welt des Digitalen, vom Computer bis zum Smartphone, spielt für ältere Menschen eine immer größere Rolle. Die Seniorenvertretung des Bezirks hat diese Welt zum Schwerpunkt des nächsten Senioren-Forums gewählt.

Wie sind die Senioren des Bezirks in der digitalen Welt unterwegs? Wie kann man ihnen die Wege darin erleichtern? Das sind Fragen, die von der Seniorenvertretung beim Senioren-Forum am Mittwoch, 25. September, aufgeworfen werden.

Solche Fragen sollen mit Senioren, aber auch mit Vertretern der Bezirkspolitik auf dem Forum diskutiert werden. Dabei wird es auch um die digitalen Dienstleistungsangebote des Landes und des Bezirks gehen und wie gut diese für Senioren geeignet sind.

Zur Vorbereitung des Forums hatte die Seniorenvertretung Ende vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe gebildet. Sie untersuchte, wie weit digitale Geräte und Angebote bereits von Senioren im Bezirk genutzt werden und inwieweit die digitalen Dienstleistungen der Verwaltung den besonderen Bedürfnissen von Senioren gerecht werden.

Die Studie bescheinigt den Senioren im Bezirk, sich vergleichsweise gut auf das digitale Zeitalter eingestellt zu haben. So gaben 70 Prozent der befragten Senioren an, in irgendeiner Weise ein digitales Endgerät zu nutzen. Bei den unter 70-Jährigen sind es sogar fast 90 Prozent. Am weitesten verbreitet ist die Nutzung eines Smartphones (über 50 Prozent), dicht gefolgt vom PC (46 Prozent). Mit 23 und 14 Prozent werden Notebook und Tablet seltener genutzt.

Digitale Dienstleistungen der Verwaltung, von der Teminvereinbarung beim Bürgeramt bis zum Herunterladen von Formularen aus dem Internet, werden vielfach auch von Senioren in Anspruch genommen. Unzulänglichkeiten wie Unübersichtlichkeit der Angebote und eine schwer verständliche Sprache, die schon für viele Jüngere ein Problem darstellen, stellen für Ältere echte Hürden dar. Für Menschen, die schlecht sehen oder schwer hören, wären bei den Behördenkanälen  auf den Seiten größenverstellbare Schrift oder Texte sinnvoll, die bei Bedarf vorgelesen werden. Die Studie empfiehlt unter anderem, Unterstützung beim Umgang mit Dienstleistungen solcher Art in den Stadtteilzentren anzubieten.

Auf diesem Weg ist der Verein Net-Computer Lernen einen Schritt weiter. Er unterstützt Senioren durch Beratungen und Kurse beim Erlernen des Umgangs mit digitalen Geräten. Das macht er nicht nur in seinen Vereinsräumen im Haus „Am Akaziengrund“, Allee der Kosmonauten 79, sondern auch in mehreren Stadteilzentren und Nachbarschaftstreffs.

Die Seniorenkonferenz findet am Mittwoch, 25. September, von 16 bis 18 Uhr Bezirksinformationszentrum, Hellersdorfer Straße 159, statt. Mehr Infos auf t1p.de/seniorenvertretungMarzHell.

Petra Ritter und Bernd Preußer von der Seniorenvertretung waren an der Studie zur Nutzung von digitalen Geräten durch Senioren beteiligt. | Foto: Seniorenvertretung
Seniorin Marda Wüsteneck lässt sich von Klaus Meyer beim Verein Netz-Computer Lernen zu ihrem Smartphone beraten. 

 | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.