MINT-Klassen als Erfolgsmodell
Melanchthon-Gymnasium baut sein Schulprofil weiter aus

Lisa Schubbel (links) und Emilie Kalota aus der MINT-Klasse des Melanchthon-Gymnasiums beschäftigen sich an einem Modell mit dem Aufbau eines Graphitmoleküls.  | Foto: hari
3Bilder
  • Lisa Schubbel (links) und Emilie Kalota aus der MINT-Klasse des Melanchthon-Gymnasiums beschäftigen sich an einem Modell mit dem Aufbau eines Graphitmoleküls.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das Melanchthon-Gymnasium will im kommenden Schuljahr eine zweite sogenannte MINT-Klasse eröffnen und damit das Angebot naturwissenschaftlicher Bildung verbessern.

Die Abkürzung MINT bildet sich aus den großen Anfangsbuchstaben der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In MINT-Klassen lernen Schüler mehr zu deren Inhalten und bereiten sich besser auf eine Ausbildung in diesen Fachrichtungen vor.

Seit 2014 gibt es eine MINT-Klasse an der Schule ab der fünften Jahrgangsstufe. Die neue Mint-Klasse soll ab der siebenten Jahrgangsstufe beginnen.

Biologie- und Chemie-Lehrer Harald Busch organisiert den MINT-Unterricht am Melanchthon-Gymnasium. Das Modell habe sich bewährt und komme bei Schülern und deren Eltern gut an. „Viele Schüler und Eltern wissen, dass gute berufliche Chancen besonders mit einer besseren mathematisch-naturwissenschaflichen Ausbildung zu erschließen sind“, erklärt er.

In den Regelklassen weist der Stundenplan wöchentlich zwei Stunden für Biologie, Chemie und Physik auf. Bei den MINT-Klassen sind für diese Fächer vier Stunden reserviert. Um experimentelles Arbeiten besser betreuen zu können, sind in einer Doppelstunde planmäßig zwei Lehrkräfte anwesend. Das Fach Mathematik ist mit vier Stunden, das Fach Informatik in der siebten Klasse mit einer Stunde und in der achten Klasse mit zwei Stunden vertreten.

Lisa Schubbel (16) und Emilie Kalota (15) haben vor fünf Jahren in der ersten MINT-Klasse begonnen. Die beiden Mädchen aus Hellersdorf sind inzwischen in der 10b. „Mich hat Mathe immer schon am meisten interessiert“, sagt Emilie. Mehr Unterricht in diesem Fach habe sie weitergebracht. Sie werde wahrscheinlich auch etwas mit Mathematik studieren. Ähnlich hat Lisa das Interesse an Chemie in die Mint-Klasse geführt. „Mein Ziel ist es, auf Chemie und Deutsch im Lehramt zu studieren“, sagt sie. Jonas Bild und Florian Behnke (beide 12) sind in der 7b. „Wir experimentieren viel und das macht uns am meisten Spaß“, erklärt Jonas.

Die Aufnahme in eine Mint-Klasse hängt von der Schulnote in Mathematik in der sechsten Klasse ab. Sie müssen vor dem Übergang an die Oberschule mindestens ein „Gut“ auf dem Zeugnis haben.

Bei der Auswahl der Schüler spielt auch der Gesamtnotendurchschnitt eine Rolle, wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt. Dann haben Schüler mit den besten Durchschnittsnoten in Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern, Deutsch und der ersten Fremdsprache, etwa Englisch, bessere Chancen. Die Note in Mathematik wird doppelt gewichtet.

Schüler, die ab kommenden Schuljahr einen Platz an einer Oberschule suchen, und deren Eltern können sich bei einem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 25. Januar, von 10 bis 13 Uhr über die MINT-Klasse am Melanchthon-Gymnasium, Adele-Sandrock-Straße 73-75, informieren.

Mehr Informationen gibt es im Internet auf www.melanchthon-schule-berlin.de.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.