Naturschutzhaus am Schleipfuhl betont zum Jubiläum seine Eigenständigkeit

Der Leiter des Naturschutzhauses, Steffen Gierth, repariert das Insektenhotel auf der Streuobstwiese. Das Obst wandert in die Saftpresse und wird weiter verarbeitet. | Foto: hari
3Bilder
  • Der Leiter des Naturschutzhauses, Steffen Gierth, repariert das Insektenhotel auf der Streuobstwiese. Das Obst wandert in die Saftpresse und wird weiter verarbeitet.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. Das Naturschutzhaus Schleipfuhl ist ein wichtiger Ort der Umweltbildung in Marzahn-Hellersdorf. Ende Oktober wird sein 20-jähriges Bestehen gefeiert.

Die Umweltarbeit begann bereits 1991. Engagierte Umweltschützer errichteten am Schleipfuhl die ersten Amphibienzäune. Bis heute ist das Betreuen und Erneuern der Zäune eine ihrer Hauptaufgaben. Über 10 000 Frösche, Kröten und Lurche konnten auf diese Weise vor dem Überfahren bewahrt werden.

Mit der Eröffnung des Naturschutzhauses im Herbst 1996 rückte die Umweltbildung in den Vordergrund. Ausstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt locken seither Besucher an und werden bei der Umweltbildung von Kita-Gruppen und Grundschülern genutzt. Über 4000 Besuchergruppen – zumeist aus Marzahn-Hellersdorf – besuchten in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten das Haus.

Der Verein Naturschutz Malchow betreibt das Naturschutzhaus. „Die Station ist mehr als eine Außenstelle der Naturschutzstation Malchow. Sie ist ein eigenständiger Beitrag zum Umweltschutz und Umweltbildung im Bezirk“, sagt Leiter Steffen Gierth. Mit Ute Schiller steht ihm noch eine fest angestellte Mitarbeiterin zur Seite. „Die Arbeit mit Kindern zur Umwelt macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine große Herausforderung“, erklärt die ehemalige Lehrerin. Denn der Bedarf an anschaulicher Umweltbildung in Kitas und Grundschulen wächst Jahr für Jahr. Das Naturschutzhaus reagiert darauf mit immer neuen Angeboten. Allerdings gibt es kaum noch Fördermaßnahmen, mithilfe derer die wenigen festen Mitarbeiter unterstützt werden können. Die Einrichtung ist heute mehr denn je auf das Engagement von freiwilligen Helfern angewiesen und bedankt sich bei ihnen mit einer Feier am 31. Oktober.

Zum Team gehören gegenwärtig noch eine Mitarbeiterin im Bundesfreiwilligendienst und ein Mitarbeiter, der ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert. Außerdem kann das Naturschutzhaus auf die Unterstützung von bis zu 20 Ehrenamtlichen setzen.

Schrittweise hat die Einrichtung ihre Umweltangebote in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten ausgebaut. Eines der wichtigsten Projekte waren zwei Streuobstwiesen, die im Jahr 2007 auf Brachen angelegt wurden. Schwerpunkt war in diesem Jahr bis zum Jubiläum die Fertigstellung eines Naturlehrpfades auf einer dieser Streuobstwiesen. hari

Mehr Informationen und Kontakt zum Naturschutzhaus, Hermsdorfer Straße 11 A, unter  998 91 84 oder schleipfuhl@naturschutz-malchow.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.