Schüler wählen ihr "Superbuch": Oberschule geht neue Wege im Fach Deutsch

Siebtklässler Chung Nguyen wollte seine Kameraden mit einem Buch über japanische Traditionen und Geschichte überzeugen. | Foto: KT
  • Siebtklässler Chung Nguyen wollte seine Kameraden mit einem Buch über japanische Traditionen und Geschichte überzeugen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Hellersdorf. Deutschunterricht auf eine andere Weise - das ist der neue Superbuchwettbewerb der siebten Klassen an der Ernst-Haeckel-Oberschule. Und die Premiere startete mit einer Überraschung: Keinen Comic sondern den 304-Seiten starken Abenteuerroman "Das Sträflingsschiff" haben die Schüler der 7/1 als ihr persönliches "Superbuch" ausgewählt.

Im Rahmen des Wettbewerbs kann sich jedes Kind in der Mediathek der Oberschule ein Buch seiner Wahl ausleihen, lesen und anschließend auf eigene Weise präsentieren. Die Arbeit wird auch mit einer Zensur belohnt und endet mit der Wahl des Superbuches in jeder der vier siebten Klassen.

Seit einem Jahr gibt es die Mediathek. Hier können Schüler am Computer arbeiten, aber auch Bücher ausleihen. Matthias Scheibleger betreut das Angebot.

Der Kommunikationswissenschaftler fing mit dem alten Buchbestand der Schulbibliothek an. Inzwischen ist der Bestand auf über 800 Exemplare gewachsen. "Viele Bücher bekommen wir direkt von Verlagen geschickt oder Buchhandlungen stellen uns ihre Leseexemplare zur Verfügung", erklärt Scheibleger. Die Mediathek bietet nicht nur Bücher an, sondern auch Computer- und Videokurse an.

Bei der 7/1 landete auf dem zweiten Platz auch ein dicker Roman: "Robinson Crusoe" von Daniel Defoe. Das Abstimmungsergebnis in der 7/1 habe ihn total überrascht, sagt Matthias Scheibleger: "Ich hatte erwartet, dass sich die Schüler eher mit Comics beschäftigen als mit dicken Romanen."

Die anderen drei Klassen der siebten Jahrgangsstufe haben sich noch nicht auf ihr Superbuch festgelegt. Eine besonders schwere Aufgabe hatte sich Chung Nguyen vorgenommen. Er wollte seine Klassenkameraden mit einem Buch über die japanische Geschichte überzeugen. So präsentierte er ihnen den Roman "Der Meister des Todes". Ob er seine Klassenkameraden überzeugen konnte, weiß der Siebtklässler zwar noch nicht, aber die Präsentation wurde mit der Note "gut" bewertet.

Weitere Informationen: www.haeckel-os.cidsnet.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.