Sanierung erst in drei Jahren
Unterrricht trotz Wasserschadens an der Schule am Mummelsoll

Trotz des massiven Wasserschadens wird die Schule am Mummelsoll erst in drei Jahren saniert. Solange werden Schüler und Lehrer mit provisorischen Lösungen leben müssen. | Foto:  Antonia Eckert
  • Trotz des massiven Wasserschadens wird die Schule am Mummelsoll erst in drei Jahren saniert. Solange werden Schüler und Lehrer mit provisorischen Lösungen leben müssen.
  • Foto: Antonia Eckert
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ende April wurde in der Schule am Mummelsoll, Eilenburger Straße 4 ein großer Wasserschaden festgestellt. Drei Unterrichtsräume im Untergeschoss sind seitdem unbenutzbar.

Um den Unterricht im laufenden Schuljahr dennoch gewährleisten zu können, hat sich das Schul- und Sportamt temporäre Lösungen überlegt. Sie werden jedoch längerfristige Provisorien sein. Wie das Bezirksamt auf eine aktuelle Anfrage des Abgeordneten Stefan Ziller (Grüne) mitteilte, wird eine der betroffenen Klassen in einem ehemaligen Speiseraum an der Schule am Rosenhain unterrichtet, eine ist in den Musik-/Instrumentenraum umgezogen und die dritte Klasse nutzte bereits im vergangenen Schuljahr einen Fachraum der Schule am Mummelsoll.

Die Behebung des Wasserschadens wird derweil noch lange dauern. „Eine Schadensaufnahme ist erfolgt. Auf Grundlage dieser wird ein Planungsbüro mit einer vertieften Schadensanalyse und einem Sanierungskonzept für das ganze Schulgebäude beauftragt“, teilte der Bezirk mit. Von 2024 bis 2026 soll das Gebäude saniert werden. 4,21 Millionen Euro sind dafür in der bezirklichen Investitionsplanung angemeldet.

Ursache des Wasserschadens war ein Rohrbruch der Heizungsanlage. Dabei sind etwa 20 Kubikmeter Wasser in die Fußbodenkonstruktion eingedrungen. „Der komplette Bodenaufbau musste bis auf den Rohboden abgebrochen werden, da eine Trocknung und Ortung der Leckage anders nicht möglich war“, heißt es im Bericht des Bezirksamtes. Allerdings ist der vorgefundene Schaden noch viel größer. „Der beim Rückbau vorgefundene Zustand der Trockenbauunterkonstruktion und die Feuchteschäden (Schimmel) lassen einen wiederholten und dauerhaften Feuchtigkeitseintrag ins Erdgeschoss erkennen, der nicht auf den Rohrbruch zurückzuführen ist und alle Klassenräume im EG betrifft.“ Die Ursache dafür ist immer noch nicht abschließend geklärt.

Im Frühjahr 2022 soll der Modulare Ergänzungsbau an der Schule am Mummelsoll, eine Grund- und Sekundarschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, fertiggestellt sein. Während der Sanierung des Hauptgebäudes können die Klassen dorthin umziehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.