Viele Bienen summen auf dem Dach: Kita „Wunderwelt“ siedelt Bienenvölker an

Imker Klaus Gatzel stellte auf dem Dach der Kita „Wunderwelt“ Bienenkästen auf. Er betreut das Projekt „Biene sucht Wohnung“. | Foto: hari
2Bilder
  • Imker Klaus Gatzel stellte auf dem Dach der Kita „Wunderwelt“ Bienenkästen auf. Er betreut das Projekt „Biene sucht Wohnung“.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Hellersdorf. In der Kita „Wunderwelt“ ist nicht nur das Lärmen von Kindern zu hören. Seit Kurzem summen auch Bienen auf dem Dach und suchen ihre Nahrung in der Umgebung.

Es handelt sich um drei Bienenkästen, die auf dem Kita-Dach Ende April aufgestellt wurden. Diese werden von einem Imker betreut. Aber auch die Kinder beteiligten sich an der Gestaltung der Kästen und werden in die Betreuung der Bienen einbezogen.

Das Projekt „Biene sucht Wohnung“ wurde vom Träger der Kita, der JAO gGmbH, in Vorbereitung der IGA initiiert. Die Kita „Wunderwelt“, Peter-Huchel-Straße 43, ist einer von 40 IGA-Orten mit denen Marzahn-Hellersdorf sich den Gästen der internationalen Gartenausstellung als grüner Großstadtbezirk präsentieren will.

Für die Kita ist das Bienenprojekt eine Möglichkeit, den Kindern Natur näher zu bringen und Kreisläufe in ihrer Umwelt auf einfache Weise verstehen zu lernen. „Die Bienen werden auch nach dem Ende der IGA ein fester Bestandteil unseres Kita-Lebens bleiben“, sagt Kita-Leiterin Anke Raubuch.

Die Bienenkästen wurden von dem Biesdorfer Imker Klaus Gatzel aufgestellt und mit drei Königen sowie den zugehörigen Völkern bestückt. Gatzel ist seit 40 Jahren Imker und Mitglied des Imkervereins Köpenick. „Bienen gehörten zum Leben und sind außerordentlich wichtig für die Natur, für das Überleben der Menschen“, erklärt er. Es gehe nicht nur um den Honig, sondern um die Bestäubung der Pflanzen und damit die Aufrechterhaltung der Kette des Lebens in unserer Umwelt. Gatzel weist darauf hin, dass seit Längerem die Bienenvölker bedroht sind. Jedes dritte Bienenvolk stirbt gegenwärtig im Laufe des Winters. Als Hauptursache gilt die Varroa-Milbe.

Imker spendet Bienenvolk

Gatzel hat eines der Bienenvölker der Kita gespendet. Für die beiden anderen kam der Kaulsdorfer Abgeordnete Sven Kohlmeier (SPD) auf. „Auch mich macht das Sterben der Bienen besorgt“, erklärt dieser. Wichtig sei ihm, dass die Kinder etwas über Bienen lernten. Ein Bienenvolk kostet rund 150 Euro.

In der Kita wurde eine Bienenwerkstatt gegründet, um den Kindern alles über die Honigbiene zu vermitteln. In der Bienenwerkstatt können die Kinder erleben, wie Honig hergestellt wird und wozu Bienenwachs verwendet wird. hari

Imker Klaus Gatzel stellte auf dem Dach der Kita „Wunderwelt“ Bienenkästen auf. Er betreut das Projekt „Biene sucht Wohnung“. | Foto: hari
Imker Klaus Gatzel erzählt den jungen Bienenfreunden Yves und Johann auf dem Dach der Kita „Wunderwelt“ von seinen Erfahrungen mit Bienen. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.