Immer wieder werden Kellerverschläge in Marzahn-Hellersdorf angezündet

Sechs Mal brannte es im Elfgeschosser Bansiner Straße in den zurückliegenden Wochen. | Foto: Kalkus
  • Sechs Mal brannte es im Elfgeschosser Bansiner Straße in den zurückliegenden Wochen.
  • Foto: Kalkus
  • hochgeladen von Sab Ka

Hellersdorf. Montag, 23. März, 23.22 Uhr. Notruf bei der Berliner Feuerwehr. Zum wiederholten Mal brennt es in der Bansiner Straße.

Dieses Mal brennen drei Kellerverschläge. 32 Feuerwehrleute sind im Einsatz, um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Auch wenn der Brand nach 30 Minuten bekämpft ist, die Verunsicherung unter den Anwohnern bleibt. Sechs Mal brannte es in den zurückliegenden Wochen allein in dem Elfgeschosser. Jedes Mal entwickelte sich gesundheitsgefährdender Rauch im Treppenhaus. Verletzt wurde aber niemand. Das Ziel war der Müllsammelraum und Container des Hauses.

Laut Polizeiangaben ermittelt das Brandkommissariat des LKA wegen serienmäßiger besonders schwerer Brandstiftung. Die Angst der Anwohner, dass der Feuerteufel weiter aktiv bleibt, geht um. "Hier wohnen so viele Eltern mit kleinen Kindern", sagt eine Anwohnerin.

Bisher haben die unbekannte Person oder die Täter den Schutz der Dunkelheit genutzt. Auffällig ist, dass meistens montagsnacht gezündelt wurde. Immer zwischen 21 Uhr und Mitternacht. Von "Glück im Unglück" sprechen die Bewohner, denn ernstlich verletzt wurde bisher keiner. Hinter vorgehaltener Hand äußern sie den Verdacht, dass der oder die Täter aus dem Haus stammen könnten. Man benötigt Schlüssel zu den Räumen, die nicht aufgebrochen wurden. Die Feuerwehr konnte die Brände jedes Mal rechtzeitig löschen. Wohnungen oder Aufgänge wurden nicht beschädigt. Stets waren nur Müllräume neben dem Haupteingang oder Kellerräume betroffen. Die sind nun für die Nutzung gesperrt. Jetzt quillt der Müll aus den Containern vor dem Haus. Neben dem Elfgeschosser in der Bansiner Straße mussten angezündete Mülltonnen in der Lion-Feuchtwanger-Straße und am Mittwoch, 25. März, mehrere Kellerverschläge in der Alfred-Döblin-Straße gelöscht werden. Ein 37-jähriger Mann wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht werden, seine 28 Jahre alte Lebensgefährtin wurde vor Ort behandelt.

Alltag kann für die Bewohner in der Bansiner Straße kaum eintreten: die Angst vor dem Wiederholungstäter treibt um. Bisher konnte die Hausverwaltung die Mieter vor weiteren Bränden nicht schützen.

Sie hat mit einem Anschlag im Hausflur um Unterstützung durch die Bewohner gebeten und dazu aufgerufen Hauseingänge geschlossen zu halten. Zudem sollten verdächtige Personen oder Aktivitäten umgehend dem Hauswart oder der Polizei gemeldet werden. "Es geht nicht primär um die Vermeidung von Kosten, sondern um die Sicherheit aller Bewohner", erfahren sie durch die Gehrung - Gesellschaft für Grundbesitz und Vermögensverwaltung mbH.

Der Berliner Woche gegenüber wollte sich die Hausverwaltung nicht äußern. Sie ließ schriftlich nur mitteilen, dass die Brände zur Anzeige gebracht wurden.

Sabine Kalkus / sabka
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.